hobby-horsing-germany.de Turnierplanung

Turnierplanung

Was muss man planen, beachten und machen, um ein öffentliches

Hobby Horsing Turnier erfolgreich durchzuführen ?

01. einen Termin festlegen, der ca. 5-6 Monate in der Zukunft liegt, ggf. einen Ausweichtermin

Terminüberlagerungen beachten, ob da andere Veranstaltungen stattfinden

02. einschätzen wie viele Teilnehmer mit Begleitung kommen dürfen

03. einen passenden Austragungsort finden (dabei mögliche Wetterverhältnisse einplanen (bei

Außenplätzen Unterstellmöglichkeiten, Platz für Pavillons, oder lieber gleich eine Halle /

Sporthalle), Parkmöglichkeiten und Anreise von weiter weg bedenken (Anzahl), (Bahn, Auto, Bus))

04. Unterkunftmöglichkeiten für weiter weg Anreisende prüfen (ca. Anzahl, freie Plätze)

05. eine 1. Ortsbegehung machen und Notizen machen, was dazu so einfällt z.B. Gefahren für

Kinder, Toilettenmöglichkeit (ggf. absprechen mit Anbieter (z.B. Restaurant), Nahrungsversorgung

06. Austragungsort für Termin / Ausweichtermin reservieren oder buchen (ggf. unverbindlich)

07. Beim zuständigen Ordnungsamt nachfragen, ob eine Genehmigung erforderlich ist

08. beginnen mit der Erstellung einer schriftlichen Ausschreibung des Turniers (Inhalt s.u. *1)

09. Anzahl der Prüfungen festlegen, dabei die Teilnehmeranzahl bedenken

10. Zeitplan erstellen, dabei bedenken, wie viele Richter benötigt werden (siehe unten), wie lange

ein Durchgang dauern wird, Bewertungszeit einrechnen (entweder nach jedem Teilnehmer, oder

hinterher als Gesamtauswertung), Siegerehrungszeit, Erholungspausen, ggf. laufen Prüfungen

gleichzeitig auf mehreren Plätzen (Richteranzahl bedenken, Platzgröße bedenken)

11. wenn Musik öffentlich abgespielt wird, bei der GEMA (www.gema.de) nach der Gebühr fragen

12. Gedanken machen, was und wie viele Preise es geben soll (siehe unten *2)

13. versuchen Sponsoren zu finden (Sportgeschäfte, Reitgeschäfte, Bastelgeschäfte, Stoffgeschäfte,

Baumärkte, andere Geschäfte, die für Kinder interessant sind)

14. benötigtes Material zum Termin organisieren ( Hindernisse und Nummerierung, wie kann das

Feld eingegrenzt werden (z.B. Hütchen, Absperrband, „Spielfeldbegrenzungsgurtband“,

Dressurviereck Planken aus Holz oder Kunststoff, usw.), Bahnpunkttafeln für das Dressurfeld,

Tisch(e) und Stühle für Richter, Pavillons, ggf. Mikrofon und Soundanlage, Glocke, Preise für

die Sieger, Teilnehmerurkunden

15. Helfer organisieren (z.B. für Springfeld, Abreiteplatz, Zeitorganisator für nächste Starter /

Teilnehmer, Aufsichtspersonen bei großer Teilnehmerzahl (Helfer sollten Neonwesten anziehen,

damit sie leicht zu erkennen sind)

16. Richter organisieren (möglichst von fremden nicht teilnehmenden Hobby Horse Organisationen,

Richter aus dem Reitsport, andere Personen die ggf. vorher geschult werden können) (s. u. *3)

17. mit Versicherung über eine Tagesversicherung für Sportveranstaltung sprechen / abschließen

18. Ausschreibung verschicken (möglichst 2 Monate vor Turniertermin), darin den spätesten

Nennschlusstermin angeben

19. Werbung für das Turnier machen, Instagram, Facebook, TickTok, Youtube, Flyer in

Kaufhäusern, auf Vereins-Homepage, auf unserer Seite : www.Hobby-Horsing-Germany.de

20. Je nach Austragungsort rechtzeitig dafür sorgen, dass der Platz nutzbar ist, z.B. Rasen kurz

mähen, Hallenschlüssel, mögliche Gefahren entfernen oder absperren

21. überprüfen, ob alle Teilnehmer die Startgelder bezahlt haben dann Startnummern aufschreiben

und an die Teilnehmer z.B. per e-Mail versenden

22. kurz vor dem Termin alles zusammenpacken, oder abchecken, ob zugesagtes Equipment

wirklich mitgebracht bzw. zur Verfügung steht (Bahnabsperrung, Hindernisse, Gewinnerpreise,

Tische, Stühle für Richter, u.s.w.)

23. Turnier erfolgreich austragen

*1 Inhalt schriftliche Ausschreibung

Veranstalter Infos:

  • Logo des Vereins, Name des Vereins
  • Veranstalter (vollständige Adresse)
  • Ansprechpartner (Name, e-Mail, Telefonnr.)
  • Datum oder Zeitraum des Turniers
  • Beginn Uhrzeit – geplantes Ende Uhrzeit
  • Austragsungsort (vollständige Adresse)
  • Nennschlussdatum
  • Ortsbeschreibung (Außenplatz, Halle)
  • Parkmöglichkeiten
  • Unterkunft für weiter weg Anreisende

Übersichtsplan und Startgeldkosten der Wettbewerbe (hier nur Beispiele / Möglichkeiten) :

Prüfungsnr.WettbewerbskategorieDetails / InfosAltersklasseGebühr pro Start
1Reiterwettbewerbmit/ohne Handicapab 4 JahrenX €
2Dressur leicht / Klasse Ez.B. vorgelesen max. 1,5 Minutenab 6 JahrenX €
3Dressur mittel / Klasse Lz.B. vorgelesen o. Eigene max. 2 Min.ab 8 JahrenX €
4Dressur schwer / Klasse Sz.B. Eigene max. 3 Min.ab 12 JahrenX €
5Dressur E/L/Sz.B. vorgelesen oder Eigene 1,5-3 Min.ab 18 JahrenX €
6Stilspringen sehr leicht / Klasse E30 bis 40 cmab 6 JahrenX €
7Stilspringen leicht / Klasse L40 bis 60 cmab 6 JahrenX €
8Stilspringen mittel / Klasse M60 bis 80 cmab 8 JahrenX €
9Stilspringen schwer / Klasse S80 bis 100 cmab 10 JahrenX €
10Stilspringen extra / Klasse S*100 bis 120 cmab 14 JahrenX €
11Stilspringen M / S60 bis 100 cmab 18 JahrenX €
12Zeitspringen leicht / Klasse L40 bis 60 cmab 6 JahrenX €
13Zeitspringen schwer / Klasse S60 bis 80 cmab 8 JahrenX €
14Zeitspringen L / S40 bis 80 cmAb 18 JahrenX €
15Mächtigkeitsspringenab 80 cm 80-120 cm in 5 cm Schritten ab 120 bis 135 cm in 3 cm Schritten ab 135 in 1cm Schrittenab 8 Jahren auch ErwachseneX €
16Mannschaftskür / Dressur4-6 Reiterab 6 JahrenX €
17Mannschaftsstilspringen leicht / Klasse L3-4 Reiter 40-60 cmab 8 JahrenX €
18Mannschaftszeitspringen leicht / Klasse LAlle Mannschaften gleiche Anzahl Reiter z.B. 3 40-60 cmab 8 JahrenX €
19GeländerittAnzahl und Höhe der Hindernisse, Größe des Feldes, oder Länge des Wegesab 8 JahrenX €
20Westernreiten
ab 10 JahreX €
21QuadrillieTeilnehmeranzahl, Länge des Liedesab 8 JahrenX €
22WettreitenTeilnehmeranzahl die gleichzeitig starten Länge der StreckeIn Alter oder Beinlänge UnterteilenX €
23FohlenschauMaximale Größe und Gewicht des Hobby Horsesab 3 JahreX €

Regelungen zum Start :

z.B. welche Prüfungen sich gegenseitig ausschließen, wie oft man jede Prüfung mit unterschiedlichen Hobby Horses teilnehmen darf

Sportbekleidung :

je nachdem, wo und wann das Turnier ausgetragen wird, eine Kleidungsvorschrift machen z.b. Hallenschuhe mit weißer Sohle in einer Turnhalle, keine Spikes auf Rasenplatz

Bild und Tonaufnahmen :

darauf hinweisen, dass Bild-, Film- und Tonaufnahmen gemacht werden von Privatpersonen, professionellen Agenturen, Presse, Rundfunk und Fernsehen und man sich mit der Veröffentlichung auf allen Medienwegen durch die Nennung und Unterschrift damit einverstanden erklärt

Datenschutzhinweise :

wofür persönliche Daten genutzt werden, an wen sie weitergegeben werden könnten, wo und was veröffentlicht werden könnte, dass die Daten ggf. nach einer Zeit gelöscht werden, dass man nicht mit der Nennung und Unterschrift damit einverstanden erklärt

Hygienevorschriften :

falls es bestimmte Vorgaben gibt von der Regierung, vom Besitzer des Austragsortes

Sonstige Bestimmungen :

Startnummeranbringung, Versicherungsklärung, Haftung für Schäden, mitbringen von Tieren, mögliche Begrenzung von Zuschaueranzahl

Bankverbindung für Startgebühren :

Angaben für die Überweisung, PayPal-Adresse, bis wann das Geld eingegangen sein muss

Start und Storno :

Angaben / Zeiten bis wann man sich Vor-Ort zur gewählten Prüfung als Startbereit erklären muss

wie und bis wann werden Stornierungen zur Teilnahme anerkannt / Geldrückzahlungen

Mitbringsel :

ob sich jeder Stühle / Bänke mitbringen kann

Verpflegung und WC :

sind Vor-Ort Einkaufsmöglichkeiten, Nahrung und Getränke, ggf. Kaffee und Kuchen / Waffeln im Angebot, sind WC Anlagen verfügbar, oder in der Nähe

Aussteller / Verkäufer :

was ist Vor-Ort (Buden, Tische, Stühle, Pavillons) oder muss mitgebracht werden, Stellplätze / -flächen, Stromanschluss, Standgebühren

Ab hier für jede einzelne Prüfung die Rahmenbedingungen nennen :

Name der Prüfung : z.B. Dressur leicht / Klasse E , Springen schwer / Klasse S
Größe des Feldes : 7 x 14 Meter / 10 x 20 Meter
Altersklasse : z.B. ab 6 Jahren
weitere Details : z.B. kann von jemanden vorgelesen werden, kann auswendig geritten werden, Sprunghöhenbereich
Prüfungsdauer : z.B. maximal 1,5 Minuten
Ton : z.B. es darf eigene Musik abgespielt werden, es darf über Sound vorgelesen werden, Kopfhörer oder Musikanlage
Prüfungsinhalte : z.B. bestimmte Bahnfiguren, Zügelhaltung, Gangartvorgaben
Kleidungsvorschrift Reiter : z.B. darf Reitkleidung tragen, darf Gamaschen tragen, Gerte benutzen, Kopfbedeckung (Helm, Westernhut, Zylinder)
Ausstattung und Aussehen Pferd : z.B. Stocklänge, Mindestgewicht, Turnierzöpfe, Zaumzeug, Zügel
Verbotene Kleidung oder Ausstattung : z.B. Sporen, Spikes, Kandare, Ausbinder
Ausscheiden / Disqualifikation : z.B. beim Sprung vom Pferd absteigen, Stürzen, …

Was vom Richter gewertet wird : z.B. Begrüßung, Körperhaltung, Zügelhaltung, Galoppwechsel, Handwechsel, Sprungtechnik, Bahnfiguren, leichtes nicken des Hobby Horses, Haltung des Hobby Horses beim Sprung, wie kommt der Reiter nach dem Sprung auf, Abnicken zum Schluss

Zeichnung / Skizze : vom Prüfungsfeld / -weg / -strecke , Bahnbuchstaben, Eingang, Richtertisch, Start, Ziel, Anordnung der Hindernisse mit Nummerierung von der Seite wo gesprungen wird, Art des Hindernisses (Steilsprung, Ochser, Wassergraben, Trippelbarre, Trabstangen, Baumstamm, Tonnen, …)

Bewertungsbogen und Berechnung : z.B.

BahnbuchstabeLektionNoteKorrekturBemerkung
z.B. X / Cim Arbeitstempo antraben





Noten von z.B. 1-10 (1=schlecht / 10 = perfekt)

Auswertung : alle Noten der Prüfung addieren und durch die Anzahl der Noten teilen

z.B. 8+6+9+5+7+8+10+6 = 59 59 : 8 (Lektionen / Prüfungsnoten) = 7,375 = Note 7,4

Mächtigkeitsspringen : z.B.

Startnr.
101207108544912232
Reitername
Reiter AReiter BReiter CReiter DReiter EReiter F
Name Hobby Horse
AntonBertaCesarDoraEmilFrida
Versuch 1 H=80cm
XOOXOX
Versuch 2 H=80cm
XXO
Versuch 1 H=85cm
OX
O
X
….


X

weitere Bewertungsbögen folgen :

Neue Seite für Nennformular des Turniers zum Ausfüllen und einreichen an den Veranstalter:

Vorname
Nachname
Alter zum Turnier
Straße, Hausnr. , Plz, Ort
Telefonnr. eines Erziehungsberechtigten
E-Mailadresse
Name des Vereins / Clubs / ohne

Auflistung der Prüfungen (Tabelle siehe oben mit Startgebühren, Name des Hobby Horses)

Nochmal auf die Bedingungen / Abhängigkeiten der Prüfungen hinweisen

Nennschlussdatum

Bankverbindung / PayPal-Adresse
Bis wann das Geld eingegangen sein muss

Stornierungsbedingungen / Rückzahlung der Startgebühren

Einverständniserklärung des/der Erziehungsberechtigten zur Teilnahme an den oben genannten Prüfungen mit Ton, Bild und Videoaufnahme, sowie Datenveröffentlichung (Name, Name Hobby Horse, Alter, …)

Einreichen per Briefpost, einscannen per e-Mail, Fax – Daten vom Empfänger angeben

Zusatzformular(e) für z.B. Mannschaftsprüfungen

*2 Sachpreise

Schleifen aus dem Reitsport (z.B. www.trias-turnierbedarf.de), weitere Sachen, versuchen diesen Posten an Sponsoren abzugeben, Geschäfte, Eltern der Teilnehmer, Verkäufer die sich für das Turnier angemeldet haben
Beispiele von Sachpreisen : Medaillen, Pokale, Zubehör für Hobby Horsing : Gerten, Decken, Halfter, Trensen, Transporttaschen, Hindernisse, Bastelartikel

*3 Richter

Es wird empfohlen keine Richter aus teilnehmenden Vereinen zu nehmen. Als mögliche Richter bieten sich erfahrene Reiter/innen aus der Umgebung an, die jedoch mindestens ein Alter von 16 Jahren haben sollten, sowie Hobby Horser/innen, die nicht am Turnier teilnehmen, oder die zu wertende Prüfung nicht ablegen, Richter aus dem Reitsport oder auch erfahrene Hobby Horsing Richter wie :
Vanessa Warncke (0152-27424465) aus 26160 Bad Zwischenahn (NI)
Stefanie Mederer (0179-6869750) aus 90556 Seukendorf (BY)
Denise Högel (0170-3161137) aus 32689 Kalletal (NW)
Kay Schumann (0175-8042546) aus 37520 Osterode am Harz (NI)
Annabell Harms (0173-4814700) aus 21423 Hoopte (NI)
Jasmin Graupner (0175-8090577) aus Neustadt am Rübenberge (NI)
Sabine Wulf (0176-76626015) aus Niebüll (SH)
Marco Thunert (0177-3953397) aus Hamberge (SH)