FAQ – Hobby Horsing

Fragen und Antwort rund um den Sport Hobby Horsing.

Wir haben ein paar Fragen gesammelt, die immer wieder mal an uns gestellt werden und möchten diese hier zum Nachlesen veröffentlichen:

Was ist Hobby Horsing?

Hobby Horsing ist ein zunehmend populärer Sport, der seinen Ursprung in Finnland hat. Dabei „reitet“ der Sportler auf einem Hobby Horse, also einem Ross am Stab, und imitiert dabei sowohl die Bewegungen eines Pferdes als auch die des Reiters. Es werden Disziplinen wie z. B. Springreiten, Western und Dressur absolviert, die auf einem Parcours oder in einem Dressurviereck ausgeführt werden. Hobby Horsing verbindet körperliche Aktivität, Kreativität und Spaß, wobei es nicht nur als Freizeitsport, sondern auch als Leistungssport mit Turnieren betrieben wird.

Woher kommt Hobby Horsing?

Der Ursprung des Hobby Horsing liegt in Finnland, wo es sich zu einer beliebten und anerkannten Sportart entwickelt hat. Bereits seit einigen Jahren betreiben viele Menschen dort regelmäßig diese besondere Aktivität, bei der mit Steckenpferden verschiedene Disziplinen des Reitsports dargestellt werden. 2016 wurde in Finnland der weltweit erste Hobby Horsing Verband gegründet. Der Sport fördert neben der körperlichen Fitness wie Beweglichkeit und Kondition auch die Konzentration und Koordination.

Warum macht man Hobby Horsing ?

Hobby Horsing begeistert Kinder und Jugendliche, da es auf spielerische Weise zu mehr Bewegung motiviert. Dabei werden Pferd und Reiter gleichzeitig vom Sportler dargestellt, was Koordination und Kreativität fördert. Der Anspruch, die Bewegungen elegant und präzise auszuführen, macht den Reiz aus und sorgt für zusätzlichen Spaß. Besonders das gemeinsame Trainieren und die Wettbewerbe stärken das Gemeinschaftsgefühl und die Freude am Sport.

Was macht man beim Hobby Horsing?

Beim Hobby Horsing handelt es sich um eine Sportart, bei der die Teilnehmenden mit einem Hobby Horse, also einem künstlichen Pferd, verschiedene Elemente des klassischen Pferdesports nachmachen. Dabei werden Disziplinen wie Dressurreiten oder Springreiten nachempfunden, bei denen die Sportler das Hobby Horse zwischen den Beinen halten und über Hindernisse springen oder präzise Dressurfiguren ausführen. Obwohl kein echtes Pferd beteiligt ist, erfordert das Hobby Geschicklichkeit, Koordination und oft auch sportliche Kondition, da die Bewegungsabläufe des Reitens möglichst realitätsnah nachgestellt werden.

Wo kann man sich über Hobby Horsing informieren?

Wenn du dich über Hobby Horsing informieren möchtest, bietet Hobby Horsing Germany die meisten Informationen sowie telefonische Auskünfte und E-Mail-Support an. Zusätzlich bietet das Hobby Horsing Magazin eine umfassende Quelle mit vielen Infos, Tipps und Neuigkeiten über das Hobby, insbesondere in seinem Blog.

Für welches Alter ist Hobby Horsing geeignet?

Hobby Horsing kann man ab einem Alter von 4 Jahren machen. In Deutschland ist der Sport derzeit besonders bei Mädchen im Alter von 6 bis 17 Jahren beliebt. Durch die wachsende Bekanntheit und das steigende Angebot könnte sich die Zielgruppe jedoch in den kommenden Jahren erweitern.

Ist Hobby Horsing wirklich ein Sport?

Hobby Horsing ist tatsächlich ein Sport, da er eine Vielzahl sportmotorischer Fähigkeiten erfordert. Dazu zählen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination. Trotz der spielerischen Komponente mit den Steckenpferden verlangt Hobby Horsing ernsthaftes Training und körperliche Fitness, um Hindernisse zu überwinden und anspruchsvolle Choreografien zu bewältigen. Es ist mehr als ein Freizeitvergnügen – es vereint Sport und Kreativität in einer dynamischen Disziplin.

Ist Hobby Horsing ein anerkannter Sport?

Hobby Horsing wird zunehmend als anerkannter Sport wahrgenommen. Seit der Gründung des Deutschen Hobby Horsing Verband e. V. im Jahr 2023 und der Ausrichtung der 1. Deutschen Meisterschaft hat sich das öffentliche Bild dieses Sports deutlich gewandelt. Dabei wurde gezeigt, dass Hobby Horsing nicht nur kreative Aspekte beinhaltet, sondern auch körperlich anspruchsvoll ist. Diese Entwicklungen tragen dazu bei, dass Hobby Horsing mehr Akzeptanz in der Gesellschaft findet und als ernstzunehmender Sport anerkannt wird.

Muss man für Hobby Horsing trainieren?

Wie bei jedem Sport ist auch beim Hobby Horsing regelmäßiges Training unerlässlich. Da es körperlich anspruchsvoll ist, sollte insbesondere die Bauch-, Bein- und Rückenmuskulatur gestärkt werden. Zudem sind Beweglichkeit, Ausdauer, Koordination und Sprungkraft wichtige Aspekte, um die Bewegungen präzise, ordentlich und elegant ausführen zu können. Nur durch gezieltes Training lassen sich die vielseitigen Anforderungen im Hobby Horsing erfolgreich meistern.

Welche Muskel werden beim Hobby Horsing beansprucht?

Hobby Horsing ist ein intensiver Leistungssport, der verschiedene Muskelgruppen aktiviert. Besonders beansprucht werden dabei die Beinmuskulatur, da das Springen und Laufen im Vordergrund steht. Zudem spielt die Bauchmuskulatur eine wichtige Rolle, um Stabilität und Balance zu gewährleisten. Auch die Rückenmuskulatur wird durch die aufrechte Körperhaltung und Bewegungen zur Stabilisierung des Oberkörpers stark gefordert.

Welche Inhalte sollte das Hobby Horsing Training haben?

Ein Training im Hobby Horsing umfasst die Schulung grundlegender Fähigkeiten wie Ausdauer, Körperbeherrschung (Gleichgewicht, Gefühl, Takt, Eleganz) und Konzentration. Darüber hinaus werden Sprungkraft und Teamfähigkeit gefördert. Wesentliche Bestandteile des Trainings sind das Erlernen der Gangarten und deren Erweiterungen, die richtige Haltung des Hobby Horses sowie die Zügelhaltung. Verschiedene Testprüfungen sind ebenfalls Teil des Trainings, um den Fortschritt zu überprüfen.

Wer bietet Hobby Horsing Trainings an?

Hobby Horsing Trainings werden inzwischen von über 200 Reit-, Sport- und Turnvereinen im gesamten Bundesland angeboten. Darüber hinaus existieren auch spezielle Vereine, die sich ausschließlich dem Hobby Horsing widmen. In unserem Vereinsverzeichnis findest du eine bundesweite Auflistung aller Anbieter.

Wer darf Hobby Horsing Gruppen trainieren?

Um Hobby-Horsing-Trainings zu leiten, solltest du grundlegende Kenntnisse im Turn- und Reitsport mitbringen. Es ist wichtig, dass du die Begriffe und Techniken aus dem Reitsport kennst. Idealerweise verfügst du über eine Übungsleiter- oder Trainerlizenz, sei es im Breitensport oder im Reitsport. Diese ist zwar aktuell noch nicht vorgeschrieben, kann jedoch deine Kompetenz und das Vertrauen der Teilnehmer erhöhen.

Welche Ausrüstung brauche ich fürs Hobby Horsing Training?

Für Hobby Horsing benötigst du in erster Linie ein Hobby Horse und eine Trense mit Zügeln oder zumindest ein Halfter mit Zügeln. Funktionale Sportkleidung, die Bewegungsfreiheit bietet, ist ebenfalls wichtig. Besonders unerlässlich ist passendes Schuhwerk: Für das Springen eignen sich feste Schuhe wie Turnschuhe, während für die Dressur auch Balletschuhe gut geeignet sind.

Gibt es feste Regeln beim Hobby Horsing?

Beim Hobby Horsing gibt es feste Regeln, die vor allem durch den Deutschen Hobby Horsing Verband e. V. vorgegeben werden. Das umfassende Regelwerk deckt alle Bereiche des Sports, wie Springreiten und Dressur, ab. Es enthält detaillierte Bewertungsrichtlinien und Standards, um eine sichere und faire Ausübung zu gewährleisten. Auch die Deutsche Reiterliche Vereinigung hat in der WBO 2024 ein Regelwerk veröffentlicht, allerdings fehlen dort klare Bewertungsrichtlinien, was Raum für individuelle Interpretationen lässt.

Wie groß ist das Dressurviereck beim Hobby Horsing?

Beim Hobby Horsing gibt es zwei gängige Größen für das Dressurviereck. Das Standard-Dressurviereck misst 7×14 Meter und wird für kleinere Prüfungen verwendet. Für größere Turniere oder anspruchsvollere Aufgaben wird das große Dressurviereck genutzt, das 7×21 Meter misst. Diese Maße bieten ausreichend Platz für die verschiedenen Dressurfiguren und ermöglichen eine präzise Ausführung der Bewegungen.

Wie werden die Bahnpunkte im Dressurviereck verteilt?

Beim Standard-Dressurviereck mit einer Größe von 7×14 Metern werden die Bahnpunkte folgendermaßen verteilt: Die Distanz von den Ecken zu den Bahnpunkten (M, F, K, H) beträgt 2,10 Meter. Der Abstand von den Ecken zu den Zirkelpunkten ist 3,50 Meter, ebenso der Abstand von den Ecken zu den Mittelpunkten der kurzen Seiten (A & C). Die Mittelpunkte der langen Seiten (B & E) befinden sich 7,00 Meter von den Ecken entfernt. Diese exakte Verteilung ermöglicht eine präzise Orientierung im Viereck und fördert die Genauigkeit in der Dressurarbeit.

Welche Bahnfiguren (Hufschlagfiguren) gibt es beim Hobby Horsing?

Beim Hobby Horsing gelten alle Bahnfiguren, die auch im Pferdesport üblich sind, wie zum Beispiel Zirkel, Schlangenlinien und Volten. Darüber hinaus gibt es vier spezielle Bahnfiguren, die nur im Hobby Horsing vorkommen. Das Regelwerk des Deutschen Hobby Horsing Verband e. V. enthält eine detaillierte Auflistung und Erklärung aller gängigen und spezifischen Hufschlagfiguren, die für diesen Sport relevant sind.

Wo finden Hobby Horsing Turniere statt?

Hobby Horsing Turniere finden regelmäßig in ganz Deutschland statt, oft in Reit- und Turnhallen, auf Sandplätzen oder gepflegten Wiesen. Es gibt sowohl regionale als auch überregionale Wettbewerbe, bei denen verschiedene Disziplinen wie Springreiten oder Dressur auf dem Hobby Horse gezeigt werden. In unserem Eventkalender findest du alle anstehenden Turniere.

Wer veranstaltet Hobby Horsing Turniere?

Hobby Horsing Turniere werden hauptsächlich von Reitsportvereinen, Sport- und Turnvereinen sowie speziellen Hobby Horsing Clubs organisiert. Diese Veranstaltungen bieten eine Plattform für Teilnehmer, um ihre Fähigkeiten in diesem kreativen und sportlichen Bereich zu zeigen, oft in einem freundlichen und wettbewerbsorientierten Rahmen. Die Vereine sorgen für die Planung, Durchführung und Bewertung der Turniere, die immer beliebter werden.

Was sind die beliebtesten Hobby Horsing Wettbewerbe auf Turnieren ?

Laut einer Umfrage von Hobby Horsing Germany gehören folgende Wettbewerbe zu den beliebtesten im Hobby Horsing: Stilspringen, Zeitspringen und Dressur belegen die vorderen Plätze, gefolgt von Geländespringen und Westernreiten. Auch Geschicklichkeitsspiele, Teamspiele und das beliebte Hobby Horse Racing sind häufig vertreten. Weitere Favoriten sind der Hochsprung, Punktespringen, Synchronspringen, Gangartenprüfungen sowie die 2-4er Dressurkür und Teamspringen auf Zeit. Diese Vielfalt spiegelt die unterschiedlichen Interessen und Fähigkeiten der Teilnehmer wider.

Gibt es bestimmte Wettbewerbe passend zu einer Altersklasse ?

Ja, es gibt Wettbewerbe für unterschiedliche Altersklassen. Diese sind in der Regel nach Altersfähigkeiten gestaffelt und berücksichtigen manchmal auch Faktoren wie Körpergröße oder Beinlänge. Die Altersklassen und Wettbewerbsregeln sind meist im offiziellen Regelwerk festgelegt. In einigen Fällen hat der Veranstalter jedoch Spielraum, um die Einteilung der Altersklassen selbst zu gestalten und anzupassen.

Wie kann man Hobby Horsing Turniere in Reitvereinsturniere integrieren?

Um Hobby Horsing Turniere in Reitvereinsturniere zu integrieren, kann grundsätzlich eine separate Ausschreibung erstellt werden, wenn es sich nicht um eine WBO-Ausschreibung der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) handelt. In diesem Fall können die Richter frei bestimmt werden, idealerweise geschult durch den Deutschen Hobby Horsing Verband (DtHHV). Bei einer WBO-Ausschreibung mit Hobby Horsing Prüfungen sind jedoch die Vorgaben der WBO zu beachten. Richter oder Trainer sollten über Erfahrungen im Hobby Horsing verfügen.

Braucht man eine bestimmte Versicherung für Hobby Horsing Turniere?

Bei der Organisation von Hobby Horsing Turnieren ist eine zusätzliche Versicherung durchaus sinnvoll. Unfälle können unerwartet geschehen und zu erheblichen finanziellen Belastungen führen, die unter Umständen vom Veranstalter getragen werden müssen. Privatpersonen sollten daher unbedingt eine Haftungsausschlusserklärung von allen Teilnehmern und deren Erziehungsberechtigten einholen und diese sorgfältig aufbewahren. Veranstalter, die als Verein oder gewerblich agieren, sollten ihre Haftpflichtversicherung im Vorfeld über das Turnier informieren, um ein entsprechendes Angebot zur Abdeckung der Veranstaltung zu erhalten.

Wie und wo kann man auf ein geplantes Turnier aufmerksam machen?

Um auf ein geplantes Turnier aufmerksam zu machen, gibt es verschiedene effektive Möglichkeiten. In der Region, in der das Turnier stattfindet, können Werbeflyer an sogenannten „Schwarzen Brettern“ aufgehängt werden, zum Beispiel in Bäckereien, Kaufhäusern, Kindergärten, Schulen sowie Reit- und Sportvereinen. Ein Pressemitteilungstext kann an die regionale Zeitung geschickt werden, mit der Möglichkeit, im Vorfeld interviewt zu werden. Soziale Medien wie Instagram und Facebook bieten zudem eine gute Plattform für Beiträge, Storys und relevante Hashtags (#). Schließlich sollte das Turnier auch im Eventkalender hier bei Hobby Horsing Germany eintragen. Das ist die Anlaufstelle Nr. 1 in Deutschland.

Wer kann und darf einen Hobby Horsing Wettbewerb richten?

Grundsätzlich wird empfohlen, dass bei einem Hobby Horsing Wettbewerb unabhängige externe Richter eingesetzt werden, um die Fairness zu gewährleisten. Diese Richter sollten keine direkte Verbindung zu den Teilnehmern oder Vereinen haben, um Interessenkonflikte zu vermeiden. Zudem ist es wichtig, dass die Richter erfahren sind und sich gut mit der Materie auskennen. Idealerweise verfügen sie über Kenntnisse im Reitsport und haben fundierte Erfahrungen im Hobby Horsing, um eine faire und sachkundige Bewertung sicherzustellen.

Wie viele Hobby Horser gibt es in Deutschland?

Hobby Horsing erfreut sich auch in Deutschland zunehmender Beliebtheit. Mittlerweile gibt es über 200 Vereine, die regelmäßige Trainings anbieten. Schätzungen zufolge gibt es rund 5.000 aktive Hobby Horser in Deutschland, die den Sport ausüben.

Welche Altersklassen gibt es beim Hobby Horsing?

Im Hobby Horsing werden die Altersklassen folgendermaßen unterteilt: Es gibt die Kategorien U6 (Kinder unter 6 Jahren), U9 (Kinder unter 9 Jahren), U12 (Kinder unter 12 Jahren), U15 (Jugendliche unter 15 Jahren), U21 (Jugendliche und junge Erwachsene unter 21 Jahren), U30 (Erwachsene unter 30 Jahren) und U99 (für alle ab 30 Jahren ohne Altersgrenze). Diese Einteilung ermöglicht es, dass Teilnehmer*innen unabhängig vom Alter fair gegeneinander antreten können.

Nach oben scrollen