Du betrachtest gerade So funktioniert die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft

So funktioniert die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft

Einleitung: Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft im Hobby Horsing

Stell dir vor: Überall in Deutschland finden spannende Turniere statt – und wenn du mitmachst, kannst du vielleicht beim größten Hobby Horsing Event dabei sein: der Deutschen Meisterschaft! Aber wie kommst du dahin?

Ganz einfach: Du nimmst an zwei Qualifikationsturnieren teil – und wenn du in deiner Altersklasse zu den besten 20 gehörst, bist du dabei! Klingt aufregend, oder?

🔹 Die wichtigsten Infos auf einen Blick:

  • In Deutschland gibt es 14 Qualifikationsturniere.
  • Du darfst dir aussuchen, an welchen zwei Turnieren du teilnehmen möchtest – und in welchem Bundesland.
  • Aber: Du darfst nur zweimal pro Prüfung (Dressur, Zeitspringen oder Stilspringen) starten.
  • Bewertet wird, wie gut du bei beiden Turnieren abgeschnitten hast. Je besser dein Ergebnis, desto höher deine Chance, zur Meisterschaft zu dürfen!
  • Die 20 besten aus ganz Deutschland pro Prüfung und Altersklasse dürfen ins Finale.

Warum muss man zweimal starten?

Ganz einfach: Die Richter bewerten manchmal unterschiedlich streng oder großzügig. Damit es gerecht bleibt, zählt dein Durchschnitt aus zwei Turnieren. So wird sichergestellt, dass alle fair behandelt werden.


Wann ist die Deutsche Meisterschaft?

Die große Meisterschaft findet am 2. und 3. Mai 2026 im Sport- und Freizeitzentrum Frankfurt Kalbach statt.


Wer darf teilnehmen?

Du darfst bei der Deutschen Meisterschaft mitmachen, wenn du im Jahr 2026 mindestens 9 Jahre alt wirst. Das heißt, wenn du z. B. im Jahr 2025 noch 8 bist, aber im Laufe von 2026 neun wirst – darfst du schon mitmachen!


Die Altersklassen:

AltersklasseJahrgänge (für 2026)
U122015, 2016, 2017 (9–11 Jahre)
U152012–2014 (12–14 Jahre)
U212006–2011 (15–20 Jahre)
U311996–2005 (20–30 Jahre)
U991995 und älter (ab 31 Jahre)

📌 Wichtig: Trainiere für die Altersklasse, in der du 2026 bist.


🏆 Die Prüfungen im Überblick:

PrüfungSchwierigkeitsgradAltersklassen & Besonderheiten
DressurNur „schwer“Eine Aufgabe für alle Altersklassen, wird auswendig geritten.
ZeitspringenMittel & schwerU12 & Ü30: 50 cm / U15: 60 cm /
U21 & U31: 70 cm
StilspringenMittel & schwerU12 & Ü30: 50 cm / U15: 60 cm /
U21 & U31: 70 cm

📌 In der Dressur gibt es keine Vorleser – du musst die Aufgabe auswendig können (außer in U12, dort ist Vorlesen erlaubt).


Wo finde ich die Regeln?

Die genauen Regeln und Bewertungskriterien findest du in der Ausschreibung und im Regelwerk des DtHHV.

👉 Lies dir alles gut durch – oder bitte deine Eltern, dir zu helfen. Wenn etwas unklar ist, kannst du:


 Tipp: Vernetzen ist wichtig!

In den WhatsApp-Gruppen findest du:

  • andere Teilnehmer:innen aus deiner Gegend,
  • Tipps für Training, Ausrüstung und Aufgaben
  • und manchmal auch neue Freundschaften! 💬

>> Hier findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Anmeldung zu einem Qualifikationsturnier!