Spring-Wettbewerbe

zurück zum Lexikon

🏆 Springwettbewerbe im Hobby Horsing

Hindernisse überspringen und durch den Parcours sausen – das macht beim Hobby Horsing besonders viel Spaß! Springwettbewerbe sind aufregend, denn du brauchst Rhythmus, Mut und gute Koordination. Hier lernst du die wichtigsten Springwettbewerbe kennen – kindgerecht erklärt und leicht zu merken.

🌳 Gelände-Springen

Du springst mit deinem Hobby Horse draußen über Natur-Hindernisse, z. B. Baumstämme oder Heuballen. Manchmal findet es auch in einer Halle statt.

Wichtig: Sicher landen, klare Wege wählen, zügig und fehlerfrei bleiben.

🐣 Junior-Spring-Wettbewerb

Für die Jüngsten (z. B. U6 oder U9). Der Parcours ist leicht, die Hindernisse sind niedrig. Eine Begleitung darf oft mitlaufen.

Wertung: Stil (schön springen) oder Zeit (flott und sicher).

👥 Springreiter-Wettbewerb

Bis zu vier Hobby Horser springen einen einfachen Parcours. Kleine Dressur-Aufgaben können vorkommen (z. B. anhalten, Linie im Schritt).

Ziel: Rhythmus, Haltung, saubere Ausführung – eine super Grundlage!

🤸 Caprilli-Wettbewerb

Eine Mischung aus Dressur und Springen: Du läufst Figuren (Zirkel, Schlangenlinien) und springst zwischendurch kleine Hindernisse.

Wichtig: flüssige Übergänge und schöner Stil – nicht die Geschwindigkeit.

🟢 Springen leicht

Perfekt für Einsteiger. Kurzer Parcours, niedrige Hindernisse – du lernst die Regeln und gewinnst Sicherheit.

Tipps: gleichmäßig laufen, mittig abspringen, ruhig landen.

🟡 Springen mittel

Mehr Hindernisse und erste Kombinationen (zwei bis drei Sprünge direkt hintereinander).

Kannst du schon: Takt halten, Distanzen treffen, Linien planen – dann bist du bereit!

🔴 Springen schwer

Hohe Hindernisse, viele Kombinationen, knifflige Wege. Für fortgeschrittene Hobby Horser mit viel Übung.

Gefragt: Mut, Timing, Kondition – und kluge Parcours-Taktik.

⏱️ Idealzeit-Springen

Nicht zu schnell, nicht zu langsam: Du triffst eine vorher festgelegte Idealzeit und bleibst fehlerfrei.

Merksatz: Rhythmus schlägt Rasen – gleichmäßig ist hier besser als Sprint.

🧱 Barriere-Springen

Ein Sprung wird Runde für Runde höher gestellt. Wer fehlerfrei bleibt, kommt weiter.

Gewonnen hat, wer am höchsten mit dem Hobby Horse springen kann – wow!

🍀 Glücks-Springen

Du hast eine feste Zeit (z. B. 60 oder 90 Sekunden) und sammelst mit jedem Sprung Punkte.

Achtung: Abwurf = weniger Punkte. Taktik zählt!

⭐ Punkte-Springen

Jedes Hindernis bringt Punkte (leicht = wenige, schwer = viele). Oft gibt es einen Joker mit doppelten Punkten.

Risiko: Joker verfehlt? Dann Punktabzug. Klug planen lohnt sich.

⚔️ Knock-Out-Springen

Zwei Hobby Horser springen gleichzeitig auf zwei gleichen Parcours gegeneinander.

Weiter kommt, wer schneller und fehlerfrei ist. Dann nächstes Duell – bis zum Finale!

👯 Synchron-Springen

Zwei Hobby Horser springen nebeneinander denselben Parcours.

Viele Punkte gibt’s für Gleichklang: gleichzeitig abspringen, sauber landen, schön aussehen – Teamgefühl zählt!

👨‍👩‍👧 Gruppen-Springen

Alle starten in Gruppen. Die besten aus jeder Gruppe springen später in der Final-Runde.

Spannend: Du weißt vorher nicht, gegen wen du antreten wirst – fair bleiben und konzentriert bleiben!

🏅 Mannschafts-Springen

Mehrere Hobby Horser bilden ein Team. Die besten drei Ergebnisse zählen für die Mannschaft.

Wichtig: Teamgeist, anfeuern, drüber freuen – gemeinsam stark sein!

🏃‍♂️🏃‍♀️ Stafetten-Springen

Wie ein Staffellauf – nur mit Sprüngen. Zwei bis fünf Hobby Horser springen nacheinander.

Wechsel durch Abklatschen oder Staffelstab. Schnell, lustig, voll Team-Power!

🎲 Wahl-Springen

Du darfst die Reihenfolge der Hindernisse selbst wählen. Schlaue Routen sparen Zeit – oder bringen mehr Punkte.

Tipp: Starte sicher, nimm die schweren Sprünge, wenn du im Flow bist.

2️⃣ Zwei-Phasen-Springen

Phase 1: leichter Parcours. Bist du fehlerfrei, geht’s sofort weiter mit Phase 2: schneller und schwerer.

Nervenkitzel: Bleib ruhig – und dann Gas geben!

🎶 Springquadrille

Mindestens vier Hobby Horser springen mit Musik Formationen. Ein bisschen wie Ballett – nur mit Hindernissen.

Bewertung: Stil, Genauigkeit, Team-Harmonie. Eine echte Show!

🏇 Vielseitigkeits-Wettbewerb

Drei Disziplinen zählen zusammen: Dressur, Stilspringen und Gelände-Springen.

Gewinnst du, bist du in allen Bereichen gut – super Allrounder!

🔝 Hobby Horsing Hochsprung

Variante 1: Ein Sprung wird immer höher gestellt. Du entscheidest, wann Schluss ist.

Variante 2: Erst normaler Parcours, dann ein Hoch-Weit-Sprung. Hier zeigen sich große Sprungkräfte.

🎮 Übungsspiel: „Parcours-Planer“

  1. Baue Mini-Hindernisse (z. B. Stangen, Kegel, Kartons) und markiere 6–8 Stationen.
  2. Ziehe eine Spielkarte: „Idealzeit“, „Punkte-Sprung“, „Kombination“, „Wahl-Sprung“.
  3. Aufgabe lösen: Laufe die Stationen passend zur Karte (z. B. gleichmäßiges Tempo für Idealzeit).
  4. Team-Modus: Als Stafette mit Abklatschen – Zeit stoppen, Fehler notieren.
  5. Bonus: Wer ohne Fehler bleibt, bekommt einen Stern. Drei Sterne = Parcours-Profi ⭐️

Tipp: Erst langsam üben, dann Tempo steigern. Sicherheit geht immer vor!

❓ FAQ – Häufige Fragen zu Springwettbewerben

Welche Springwettbewerbe eignen sich für Anfänger?
Springen leicht, Junior-Wettbewerb und der Springreiter-Wettbewerb. Sie haben kurze Parcours, niedrige Hindernisse und helfen, sicher zu werden.
Wie bereite ich mich auf meinen ersten Spring-Parcours vor?
Übe Bodenstangen, kleine Kreuze und Cavaletti. Trainiere Anlauf, Absprung und weiche Landung. Laufe den Parcours vorher ab und merke dir die Wege.
Was ist der Unterschied zwischen Idealzeit-Springen und Zeitspringen?
Beim Idealzeit-Springen sollst du eine vorgegebene Zeit möglichst genau treffen. Beim Zeitspringen gewinnt die schnellste fehlerfreie Runde.
Was bedeutet „Kombination“ im Parcours?
Zwei oder drei Sprünge stehen direkt nacheinander. Du brauchst einen stabilen Rhythmus und musst die Distanz richtig treffen.
Ist Gelände-Springen schwerer als in der Halle?
Es ist anders: draußen ist der Boden unebener. Wähle feste, ebene Wege und beginne mit kleinen Natur-Hindernissen. Sicherheit zuerst!
Wie kann ich höher springen, z. B. für Barriere oder Hochsprung?
Trainiere Körperspannung, Timing und saubere Technik. Steigere die Höhe in kleinen Schritten – ohne Hektik.
Welche Regeln sind bei Springwettbewerben immer wichtig?
Sicherer Untergrund, stabil aufgebaute Hindernisse, Abstand zu anderen, gutes Aufwärmen und kein loser Schmuck. Freundlich und fair bleiben.
Was ist Caprilli im Hobby Horsing?
Caprilli verbindet Dressurfiguren mit kleinen Sprüngen. Es zählt ein flüssiger Ablauf mit schönem Stil.
Wie punkte ich beim Punkte- oder Glücks-Springen am besten?
Plane klug: sichere Sprünge zuerst, schwierige später. Saubere Linien und wenige Abwürfe bringen die meisten Punkte.
Was ist beim Knock-Out- und Synchron-Springen wichtig?
Knock-Out: schnell und fehlerfrei bleiben. Synchron: gleiche Schritte, gleichzeitig abspringen, gemeinsam landen – Teamgefühl zählt.
Gibt es Team-Wettbewerbe im Springen?
Ja! Mannschafts-Springen, Stafetten-Springen, Gruppen-Springen und die Springquadrille mit Musik. Zusammen macht’s extra Spaß!

Fotos: Horst Streitferdt Fotografie

zurück zum Lexikon