Wie finde ich das richtige Hobby Horse? 🐴🛒
Die Auswahl ist groß: verschiedene Größen, Formen, Gewichte und Preise. Damit du schnell das passende Hobby Horse findest, zeigen wir dir, worauf es wirklich ankommt – mit klaren Empfehlungen nach Alter und Disziplin.
Wie finde ich das richtige Hobby Horse – die Qual der Wahl
Der Einstieg in die Welt des Hobby Horsing ist für viele ein echtes Abenteuer. Doch gleich zu Beginn stellt sich eine wichtige Frage: Welches Hobby Horse ist das richtige für mich oder mein Kind? Die Auswahl ist riesig – unterschiedliche Größen, Formen, Gewichte und Preisklassen machen es schwer, den Überblick zu behalten. Damit du gut gerüstet bist und die richtige Entscheidung triffst, geben wir dir hier hilfreiche Tipps aus der Praxis.
Wofür brauche ich mein Hobby Horse überhaupt?
Bevor du ein Hobby Horse kaufst, solltest du dir klar darüber sein, wofür es verwendet werden soll:
- Rollenspiel: Hier steht der Spaß im Vordergrund. Das Hobby Horse darf ruhig bunt, fantasievoll oder besonders kuschelig sein. Es geht nicht um Sportlichkeit, sondern um Kreativität und Bewegung.
- Dressur: Für elegante Bewegungen und Dressurprogramme eignen sich eher etwas größere, formstabile Köpfe mit einem gleichmäßigen Gewicht.
- Springen: Hier kommt es auf Leichtigkeit, Wendigkeit und die richtige Stablänge an – ein zu langer Stab kann behindern.
- Western: Auch dieser Stil hat seinen eigenen Look und Bedarf. Meist werden dafür kompaktere, stabil gebaute Hobby Horses gewählt.

Alter und Körpergröße – ein wichtiges Kriterium
Neben dem Einsatzbereich spielt vor allem das Alter und die Körpergröße der Reiterin oder des Reiters eine große Rolle. Ein zu langes oder schweres Hobby Horse kann das Spielen und Reiten erschweren – oder sogar gefährlich werden, wenn es beim Springen hängen bleibt.
Offizielle Empfehlungen des Deutschen Hobby Horsing Verbands (DtHHV)
- Stablänge: Mindestens 25 cm ab dem Hals, sollte jedoch nicht weiter als bis knapp hinter das Gesäß reichen.
- Gewicht: Mindestens 300 Gramm – das verhindert, dass Hobby Horses zu instabil oder „spielzeughaft“ wirken.
- Sicherheit: Scharfe Kanten, instabile Stäbe oder angenähte Trensen/Halfter sind ungeeignet.
Zubehör: Wechselbare Trensen und Halfter sind ein Muss
Ein oft unterschätzter Punkt ist das Zubehör. Wir empfehlen: Kaufe kein Hobby Horse mit fest angenähtem Halfter oder Trense. Warum?
- Wechselbares Hobby Horse-Zubehör ermöglicht mehr Flexibilität und Individualität.
- Defektes Zubehör kann einfach ersetzt werden.
- Viele Reiter*innen wollen das Halfter oder die Trense je nach Disziplin, Stimmung oder Turnier wechseln.
Unsere Empfehlungen je nach Altersklasse und Disziplin
Aus unserer Erfahrung – wir treffen regelmäßig Hobby Horser aller Altersklassen – haben sich folgende Maße und Eigenschaften als besonders praktikabel herausgestellt:

Alter 3–6 Jahre
- Gewicht: max. 500 g
- Stablänge (ab Hals): 26–30 cm
- Kopfgröße: ca. A4
- Trense/Halfter: wechselbar
🟢 Empfehlung: Model XS von LarDen Hobby Horse – leicht, klein, kindgerecht und hochwertig verarbeitet.
Alter 6–9 Jahre
- Gewicht: max. 600 g
- Stablänge (ab Hals): 30–35 cm
- Kopfgröße: A4, ggf. leicht größer
- Trense/Halfter: wechselbar
Diese Größe ist besonders beliebt und wird von den meisten Herstellern angeboten.
🟢 Empfehlung: Model XS von LarDen Hobby Horse oder das Model S von LarDen Hobby Horse


Alter 10–12 Jahre
- Gewicht: max. 600 g
- Stablänge (ab Hals): 33–37 cm
- Kopfgröße: darf etwas größer als A4 sein
- Trense/Halfter: wechselbar
Auch hier gilt: Lieber etwas leichter, um Sprünge und längere Ritte zu erleichtern.
🟢 Empfehlung: Model S von LarDen Hobby Horse – oder das Model M von LarDen Hobby Horse
Ab 12 Jahren
- Gewicht: ab 600 g möglich
- Stablänge: max. 40 cm (besonders wichtig fürs Springen!)
- Trense/Halfter: flexibel und hochwertig
Ab diesem Alter geht es oft schon etwas sportlicher zu – daher lieber in Qualität investieren.
🟢 Empfehlung: das Model M von LarDen Hobby Horse

Spezialisierte Hobby Horses nach Disziplin
Viele Hobby Horser haben für jede Disziplin ein eigenes Hobby Horse. Das hat gute Gründe:
Dressur
- Kopfgröße: meist etwas größer
- Stab: kann länger sein, da er hier nicht stört
- Anmut: besonders wichtig für das Erscheinungsbild
Springen
- Gewicht: so leicht wie möglich (mind. 300 g)
- Stab: endet direkt hinter dem Gesäß
- Vorteil: mehr Wendigkeit und höhere Sprünge
Western
- Form: kompakter Kopf
- Stab: endet knapp hinter dem Gesäß
- Stil: typischer Westernlook, oft mit bunter Verzierung
🎯 Wofür brauche ich mein Hobby Horse?
Bevor du kaufst, kläre den Einsatzzweck. Davon hängen Form, Gewicht und Stablänge ab:
- Rollenspiel: bunt, weich, kuschelig erlaubt – Hauptsache Spaß.
- Dressur: etwas größerer, formstabiler Kopf mit gleichmäßigem Gewicht.
- Springen: leicht und wendig, kurzer Stab (endet knapp hinter dem Gesäß).
- Western: kompakter Kopf, stabiler Look, oft dekoriert.
📏 Größe & Gewicht richtig wählen
Alter und Körpergröße spielen eine große Rolle. Ein zu langer oder schwerer Stab stört beim Laufen und kann beim Springen hängen bleiben. Ein zu leichtes Pferd wirkt wackelig.
✅ Offizielle Empfehlungen (DtHHV)
- Stablänge: mindestens 25 cm (ab Hals), maximal bis knapp hinter das Gesäß.
- Gewicht: mindestens 300 g für stabile Führung.
- Sicherheit: keine scharfen Kanten, keine dünnen/instabilen Stäbe; Halfter/Trensen nicht fest angenäht.
Hinweis: Diese Punkte helfen bei Training, Turnieren und der allgemeinen Sicherheit.
🧰 Zubehör: Trense & Halfter sollten wechselbar sein
- Mehr Flexibilität (Dressur, Springen, Show).
- Defekte Teile lassen sich einfach austauschen.
- Individueller Look mit Stirnriemen, Ohrenkappen, Schabracken usw.
👥 Empfehlungen nach Alter
| Alter | Empfohlenes Gewicht | Stablänge (ab Hals) | Kopfgröße | Hinweise | Beispiel-Modelle |
|---|---|---|---|---|---|
| 3–6 Jahre | bis ca. 500 g | 26–30 cm | ≈ A4 | leicht & griffig, wendig | LarDen XS |
| 6–9 Jahre | bis ca. 600 g | 30–35 cm | A4 bis leicht größer | sehr beliebt, vielseitig | LarDen XS / S |
| 10–12 Jahre | bis ca. 600 g | 33–37 cm | etwas größer als A4 | lieber leichter für Sprünge | LarDen S / M |
| ab 12 Jahren | 600 g + | max. 40 cm | je nach Disziplin | Qualität & Stabilität wichtig | LarDen M |
🏅 Empfehlungen nach Disziplin
Dressur
- etwas größerer, formstabiler Kopf
- Stab darf länger sein
- ruhiges, gleichmäßiges Gewicht
Springen
- möglichst leicht (mind. 300 g)
- Stab endet knapp hinter dem Gesäß
- für Wendigkeit & Höhe
Western
- kompakter Kopf
- stabiles Erscheinungsbild
- typischer Western-Look
🎮 Übungsspiel: „Passt das Pferd?”
- Lege 3–4 unterschiedliche Hobby Horses bereit (leicht/schwer, kurzer/langer Stab).
- Laufe einen Mini-Parcours: 4 Bodenstangen, eine 10-m-Linie, ein kleiner Sprung.
- Bewerte nach jeder Runde: Wendigkeit, Kontrolle, Gefühl (Skala 1–5).
- Notiere das Ergebnis und finde so dein bestes Modell.
❓ Häufige Fragen
Welche Stablänge ist richtig?
Der Stab sollte mindestens 25 cm ab Hals messen und nicht weiter als bis knapp hinter das Gesäß reichen. So bleibst du wendig und sicher – besonders beim Springen.
Wie schwer sollte ein Hobby Horse sein?
Mindestens 300 g, damit es stabil geführt werden kann. Für Viel-Springer gern etwas leichter, für Dressur darf es gleichmäßig „voll“ in der Hand liegen.
Warum wechselbares Zubehör?
Halfter und Trense sind nicht fest angenäht. Du kannst sie je nach Disziplin oder Geschmack tauschen und defekte Teile ersetzen.
Ist ein längerer Stab beim Dressurtraining okay?
Ja, solange er die Bewegungen nicht behindert. Für Springen jedoch kurz halten, damit nichts hängen bleibt.
Ab wann lohnt sich ein zweites Hobby Horse?
Wenn du regelmäßig Dressur und Springen machst: Ein Modell für Präzision (Dressur) und eines für Wendigkeit (Springen) macht vieles leichter.
Woran erkenne ich gute Qualität?
Saubere Nähte, stabiler Stab, keine scharfen Kanten, festes Innenleben, sichere Ösen. Das Pferd sollte bei schneller Bewegung nicht „kippen“.
Welche Kopfgröße ist sinnvoll?
Als Orientierung gilt A4 für jüngere Horser. Größer wird mit dem Alter/der Disziplin üblich (z. B. Dressur). Wichtig ist, dass Balance und Gewicht stimmen.
Kann ein sehr leichtes Modell für alles taugen?
Für Springen oft super, in der Dressur kann ein etwas volleres Gewicht präziser wirken. Probiere, was sich in deiner Hand am besten anfühlt.
Wo kaufe ich Zubehör?
Bei Hobby Horsing Germany (Shop) und beim Partner LarDen Hobby Horse.
Fotos: Streitferdt Fotografie
