Was ist eine Turnier-Ausschreibung?

📚 Turnierausschreibung verstehen – so findest du dich sicher zurecht

Turnierausschreibung im Hobby Horsing kindgerecht erklärt

Wenn du bei einem Hobby Horsing Turnier mitmachen möchtest, ist die Turnier-Ausschreibung dein bester Freund. Sie ist wie eine kleine Schatzkarte: Darin steht, wann und wo das Turnier ist, bis wann du dich anmelden musst, welche Wettbewerbe es gibt und welche Regeln gelten. In diesem Artikel zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du eine Ausschreibung richtig liest, was die einzelnen Teile bedeuten und wie du dich gut vorbereitest – ganz entspannt und kindgerecht erklärt. 🐴✨

📖 Wie ist eine Turnier-Ausschreibung aufgebaut?

Eine Ausschreibung ist wie ein Plan fürs Turnier. Die Reihenfolge hilft dir, alles schnell zu finden. So sind die wichtigsten Teile erklärt:

  1. 1. Datum und Ort 📅📍
    Ganz am Anfang steht, wann und wo das Turnier stattfindet. Tipp: Prüfe gleich, ob du an dem Tag Zeit hast und wie du zum Turnier kommst (Auto, Bahn, Bus). Notiere dir die Adresse.
  2. 2. Veranstalter und Ansprechpartner 📞
    Hier steht, wer das Turnier organisiert und wen du fragen kannst, wenn etwas unklar ist (z. B. eine E-Mail-Adresse). Freundlicher Hinweis: Stelle Fragen frühzeitig – die Veranstalter helfen gern!
  3. 3. Nennschluss 📬
    Der Nennschluss ist der letzte Tag, an dem du dich anmelden darfst. Wichtig: Verpasst du ihn, kannst du meist nicht mehr starten. Plane deshalb ein paar Tage Puffer ein.
  4. 4. Wettbewerbsübersicht & Kosten 🏆💶
    In einer Liste oder Tabelle findest du alle Wettbewerbe (z. B. Dressur, Springen, Zeitspringen), die Altersklassen (z. B. U9, U12), die maximale Starterzahl und das Startgeld. So wählst du, was zu dir passt.
  5. 5. Grundsätzliche Regeln 📜
    Hier steht, wie oft du starten darfst (oft max. drei Prüfungen), welche Kleidung gewünscht ist (Sportkleidung, Hallenschuhe) und ob besondere Sicherheitsregeln gelten.
  6. 6. Regelwerk / Richtverfahren 📏
    Meist wird nach dem DtHHV-Regelwerk oder nach der WBO (FN) gerichtet. Das bedeutet, dass die Richter nach klaren, fairen Kriterien bewerten.
  7. 7. Fotos und Datenschutz 📸🔒
    Turniere sind öffentliche Veranstaltungen. Es kann fotografiert oder gefilmt werden (z. B. für Social Media oder die Presse). In der Ausschreibung steht, was damit passiert.
  8. 8. Besondere Bestimmungen ⚠️
    Hier stehen wichtige Extras, z. B. ob du eine eigene Startnummer mitbringen sollst, ob eine Vereinsmitgliedschaft nötig ist oder was bei verlorenen Gegenständen gilt.
  9. 9. Die Prüfungen im Detail 🐎
    Für jede Prüfung wird erklärt, was du zeigen sollst, welche Ausrüstung erlaubt ist und wie bewertet wird. Manchmal gibt es sogar einen kleinen Parcours-Plan oder eine Aufgabe.
  10. 10. Nennformular 📝
    Hier meldest du dich an – als Online-Formular oder als PDF. Du gibst z. B. deinen Namen, dein Geburtsdatum, dein Hobby Horse und deine gewünschten Wettbewerbe an. Hinweis zum Startgeld: Manchmal musst du direkt überweisen. Dann am besten am selben Tag bezahlen, sonst kann deine Nennung ungültig werden.

🧐 Wie liest du eine Ausschreibung richtig?

Mit diesem kleinen Plan klappt es ganz leicht:

  • Schritt 1: Datum, Ort und Nennschluss checken – passt das für dich und deine Familie?
  • Schritt 2: Wettbewerbe aussuchen – wähle die Prüfungen, die zu deinem Alter und Können passen.
  • Schritt 3: Regeln lesen – Kleidung, Anzahl der Starts, erlaubte Ausrüstung.
  • Schritt 4: Nennformular ausfüllen – sorgfältig und gut lesbar; Fristen einhalten.
  • Schritt 5: Startgeld überweisen, wenn es sofort fällig ist – am besten direkt erledigen.

Tipp: Drucke dir die Ausschreibung aus oder speichere sie auf deinem Handy. So kannst du alles schnell nachsehen, falls du unsicher bist.

📄 Üben mit Vorlage: Hobby Horsing Turnier-Ausschreibung – Mustervorlage (PDF)

🎮 Übungsspiel: Ausschreibungs-Detektive

  1. Vorbereitung: Nehmt eine echte Ausschreibung oder die Mustervorlage. Legt Stifte und einen Timer bereit.
  2. Runde 1 – Spürnase: Wer findet Datum, Ort und Nennschluss am schnellsten? Jede richtige Antwort gibt 1 Punkt.
  3. Runde 2 – Checker: Sucht die Altersklassen und die maximale Starterzahl einer Prüfung. Erklärt kurz, was das bedeutet.
  4. Runde 3 – Regel-Profis: Findet die Kleidungsvorgaben und das Regelwerk (DtHHV oder WBO). Nennt einen Grund, warum Regeln wichtig sind.
  5. Finale – Bank & Formular: Wo steht etwas zum Startgeld und Bezahlen? Was gehört ins Nennformular? Wer es richtig erklärt, bekommt 2 Punkte.

Ziel: Alle verstehen die Ausschreibung – und fühlen sich sicher für ihr nächstes Turnier! 🌟

❓ FAQ: Häufige Fragen zur Turnier-Ausschreibung

Was ist eine Turnierausschreibung genau?
Eine Turnierausschreibung ist wie ein Fahrplan für das Turnier. Du findest dort alle wichtigen Infos an einem Ort: wann und wo das Turnier ist, wer es organisiert, welche Wettbewerbe angeboten werden, welche Regeln gelten und wie du dich anmeldest. Wenn du die Ausschreibung aufmerksam liest, weißt du genau, was auf dich zukommt – das fühlt sich sicher und gut an.
Warum ist der Nennschluss so wichtig?
Der Nennschluss ist der letzte Tag, an dem deine Anmeldung angenommen wird. Danach werden die Startlisten geplant. Wenn du den Termin verpasst, kannst du meistens nicht mehr mitmachen. Schau also frühzeitig nach dem Datum und frage notfalls deine Eltern um Hilfe beim rechtzeitigen Abschicken.
Welche Informationen stehen bei den Wettbewerben?
Dort liest du, welche Disziplinen es gibt (z. B. Dressur, Springen oder Zeitspringen), welche Altersklassen starten dürfen, wie viele Starter zugelassen sind, wie hoch das Startgeld ist und manchmal sogar, was genau in der Prüfung gezeigt wird. So kannst du auswählen, was gut zu dir passt.
Nach welchen Regeln wird gewertet?
In vielen Ausschreibungen steht, dass nach dem Regelwerk des Deutschen Hobby Horsing Verbands (DtHHV) oder nach der WBO (FN) gerichtet wird. Das bedeutet: Es gibt klare, faire Kriterien, nach denen die Richter beurteilen. So ist für alle gleich verständlich, was erwartet wird.
Was sind „Besondere Bestimmungen“?
Das sind zusätzliche Hinweise, die du unbedingt lesen solltest. Zum Beispiel: Muss ich meine eigene Startnummer mitbringen? Brauche ich eine Vereinsmitgliedschaft? Gibt es Regeln zur Haftung oder zur Aufsicht? Diese Infos helfen dir, am Turniertag perfekt vorbereitet zu sein.
Welche Kleidung soll ich tragen?
Oft werden saubere Sportschuhe (z. B. Hallenschuhe) und bequeme Sportkleidung erwartet. Manche Turniere wünschen ein kleines Turnier-Outfit. Die genauen Hinweise stehen immer in der Ausschreibung. Am wichtigsten ist, dass du dich sicher bewegen kannst.
Warum steht etwas zu Fotos und Datenschutz?
Ein Turnier ist eine öffentliche Veranstaltung. Es kann fotografiert und gefilmt werden – zum Beispiel für Social Media oder einen Pressebericht. In der Ausschreibung steht, was mit Bildern und Videos passiert und an wen du dich wenden kannst, wenn du Fragen hast. So wird mit deinen Daten sorgfältig umgegangen.
Wie fülle ich das Nennformular richtig aus?
Nimm dir Zeit und lies jeden Punkt genau. Trage Namen, Geburtsdatum, Adresse, den Namen deines Hobby Horses und deine gewählten Wettbewerbe ein. Prüfe die Schreibweise und vergiss nicht die Unterschrift, wenn sie gefordert ist. Wenn das Startgeld sofort fällig ist, überweist du es am besten direkt.
Darf ich mehrere Prüfungen nennen?
Meistens ja – häufig bis zu drei Starts pro Turnier. Die genaue Zahl steht in der Ausschreibung. Achte darauf, dass die Prüfungen zu deiner Altersklasse und deinem Können passen, damit du dich wohlfühlst und Spaß hast.
Was mache ich, wenn ich krank werde oder nicht kommen kann?
Melde dich so früh wie möglich bei den Ansprechpartnern der Ausschreibung. Dort steht, wen du kontaktieren kannst und ob es Regeln zur Abmeldung oder zum Startgeld gibt. Sei freundlich und erkläre deine Situation – die Veranstalter helfen dir gerne weiter.