Hobby Horsing Verein (Sportverein) gründen

Bei der Gründung eines neuen Vereins sollten im Vorfeld einige wichtige Aspekte beachtet werden. Zunächst gilt es, die verschiedenen Vereinsformen zu unterscheiden. Die häufigste Form ist der eingetragene Verein (e. V.), für dessen Gründung mindestens sieben Mitglieder notwendig sind. Die Eintragung ins Vereinsregister bringt rechtliche Vorteile, wie z. B. die Haftungsbeschränkung auf das Vereinsvermögen, erfordert jedoch auch einige Formalitäten und Kosten.

Alternativ kannst du auch einen nicht eingetragenen Verein gründen. Diese Form erfordert lediglich zwei Gründungsmitglieder und spart Zeit sowie Geld, da die Eintragung ins Vereinsregister entfällt. Allerdings haftest du hier persönlich für den Verein.

Unterscheidung zwischen einem eingetragenem Verein e. V. und nicht eingetragenem Verein

a.) Eingetragener Verein (e. V.)
Ein eingetragener Verein (e.V.) ist eine rechtlich anerkannte und eigenständige Organisation, die in das Vereinsregister beim Amtsgericht eingetragen wird. Er verfolgt in der Regel einen ideellen Zweck, wie beispielsweise kulturelle, sportliche oder gemeinnützige Ziele, ohne auf Gewinnerzielung ausgerichtet zu sein. Die Eintragung als Verein verleiht dem e.V. Rechtspersönlichkeit, was bedeutet, dass er rechtlich selbständig ist und für seine Verbindlichkeiten haftet. Zur Gründung eines e.V. sind mindestens sieben Mitglieder erforderlich. Diese müssen eine Satzung erstellen, die unter anderem den Vereinszweck, den Sitz des Vereins und Regelungen zur Mitgliederversammlung enthält. Diese Satzung wird in einer Gründungsversammlung beschlossen. Danach muss der Verein beim zuständigen Amtsgericht angemeldet und ins Vereinsregister eingetragen werden.

b.) Nicht eingetragener Verein
Ein nicht eingetragener Verein (auch als „nichterwerbswirtschaftlicher Verein“ bezeichnet) ist ein Zusammenschluss von Personen zu einem gemeinsamen Zweck, der jedoch nicht im Vereinsregister eingetragen ist. Im Gegensatz zu eingetragenen Vereinen (e.V.) hat der nicht eingetragene Verein keine eigene Rechtspersönlichkeit, kann aber dennoch in gewissem Rahmen Verträge abschließen und auftreten. Einer der Vorteile eines nicht eingetragenen Vereins ist, dass er weniger bürokratische Anforderungen erfüllen muss, insbesondere keine Eintragung ins Vereinsregister. Zudem ist die Gründung schneller und unkomplizierter. Voraussetzungen für die Gründung eines nicht eingetragenen Vereins sind mindestens zwei Personen, die sich auf einen gemeinsamen Zweck einigen und eine gewisse Organisationsstruktur schaffen und eine Satzung beschließen. Der Verein darf jedoch nicht auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb ausgelegt sein, da er sonst als Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) oder Gewerbebetrieb angesehen wird.

Unabhängig von der gewählten Form ist es notwendig, eine Satzung zu erstellen und von allen Gründungsmitgliedern zu unterschreiben, um den Verein rechtskräftig zu machen. Beide Vereinsarten können gemeinnützig tätig sein, was jedoch gesondert vom örtlichen Finanzamt bestätigt werden muss, um steuerliche Vorteile in Anspruch nehmen zu können. Die Wahl der richtigen Vereinsform und das genaue Beachten der rechtlichen Vorgaben sind entscheidend für einen erfolgreichen Start des Vereins.

Hobby Horsing Verein – ToDos vor der Gründung

  1. Recherche der Sportstätten und Vereine:
    • Finde heraus, welche Sporthallen und Sportplätze es in deiner Umgebung gibt. Dies kann über das Internet oder durch eine Anfrage bei der Stadtverwaltung erfolgen.
  2. Informationen über vorhandene Vereine:
    • Finde heraus, welche Vereine in den vorhandenen Sportstätten ansässig sind.
  3. Kontakt zum Vorstand aufnehmen:
    • Suche nach den E-Mail-Adressen der Vorstandsmitglieder und schreibe eine E-Mail an sie, in der du um ein Gespräch bittest. Teile mit, dass du eine neue Sportart einführen möchtest.
  4. Vorstellung der Sportart:
    • Falls du selbst nicht Hobby Horser:in bist, finde jemanden, der die Sportart beherrscht und bereit ist, sie vorzuführen. Bei einem Treffen mit dem Vorstand sollte diese Person Hobby Horsing mit einem geeigneten Hindernis vorführen und erklären, was es ausmacht.
  5. Informationen über Vereinsbeiträge und -leistungen:
    • Erfahre, welche Mitgliedsbeiträge gefordert werden und was der Verein für die Sparte beisteuern kann (z.B. Hindernisse, Dressurviereck, Hobby Horses).
  6. Trainerqualifikationen:
    • Kläre, welche Qualifikationen du als Trainer:in benötigst und ob du diese bereits besitzt.
  7. Rechte und Pflichten klären:
    • Erfrage deine Rechte und Pflichten innerhalb des Vereins.
  8. Vereins-Satzung:
    • Bitte um eine Kopie der Vereins-Satzung, in der viele wichtige Informationen enthalten sind.

Hobby Horsing Club – ToDos vor der Gründung

  1. Entscheide dich für den Gruppentyp:
    • du könntest mit einem Club starten, um zu sehen, ob genug Interesse besteht. Später könntest du dann entscheiden, ob du die Gruppe weiter ausbauen möchtest.
  2. Benenne deine Gruppe:
    • Wähle einen passenden Namen für deine Hobby Horsing Gruppe.
  3. Finde Gleichgesinnte:
    • Suche nach Personen, die Interesse am Hobby Horsing haben. Du könntest in sozialen Medien, lokalen Community-Boards, oder in Hobby-bezogenen Gruppen nach Gleichgesinnten suchen.
  4. Organisiere Treffen:
    • Starte mit regelmäßigen Treffen, um zu sehen, ob das Interesse besteht und ob die Mitglieder regelmäßig erscheinen.
  5. Kommunikationskanäle einrichten:
    • Erstelle eine Möglichkeit, um mit den Mitgliedern zu kommunizieren. Dies könnte eine Social-Media-Gruppe, ein Forum, oder eine WhatsApp-Gruppe sein.
  6. Bestimme die Regeln:
    • Lege fest, wie die Gruppe organisiert sein soll, welche Regeln es gibt und welche Erwartungen an die Mitglieder gestellt werden.
  7. Versicherung prüfen:
    • Da Clubs in der Regel nicht versichert werden können, ist es wichtig, die rechtlichen Aspekte zu klären, insbesondere im Hinblick auf die Nutzung von öffentlichen und privaten Anlagen. Es könnte ratsam sein, sich mit einem Anwalt oder einer Versicherungsfirma in Verbindung zu setzen, um zu sehen, ob es Möglichkeiten gibt, sich zu schützen.
  8. Evaluierung und Weiterentwicklung:
    • Beobachte die Entwicklung der Gruppe und entscheide, ob es sinnvoll ist, zu einem späteren Zeitpunkt zu einem formelleren Verein oder einer anderen Organisationsform überzugehen.
  9. Promotion und Werbung:
    • Teile deine Gruppe in einschlägigen Communities und Plattformen, um mehr Mitglieder zu gewinnen.
  10. Spaß haben und genießen:
  • Vergiss nicht, dass das Hauptziel der Gruppe ist, gemeinsam Spaß am Hobby Horsing zu haben!