Kurzkehrtwendung – Video-Beispiele 🎥🐴
Die Kurzkehrtwendung (Kehrtwendung) ist eine flüssige 180°-Wendung ohne Halt, meist im Schritt. Der Drehpunkt ist die Hinterhand; der Kopf bleibt leicht in Bewegungsrichtung gestellt, die Schritte sind kurz und präzise.
🎬 Videos zur Kurzkehrtwendung
16:9-Format für alle Geräte. Abstand zwischen den Videos: 50 px.
Kurzkehrtwendung
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen180° um die Hinterhand, ohne Halt. Kopf in Bewegungsrichtung, kurze fließende Schritte.
SlowMotion: Kurzkehrtwendung
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenÄußeres Bein kreuzt vor dem inneren, Radius bleibt klein; Hinterhand ist Drehzentrum.
📝 So klappt die Kurzkehrtwendung – Schritt für Schritt
- In Bewegung vorbereiten: Punkt für die Wendung wählen, Blick und Körper in Drehrichtung.
- Einleiten: Leichte Gewichtsverlagerung zur Wendeseite; Kopf des Hobby Horses sanft in Bewegungsrichtung stellen.
- Beinarbeit: Inneres Bein setzt kurz vor/seitlich; äußeres Bein kreuzt vor dem inneren. Kleine, kontrollierte Schritte.
- Drehzentrum: Hinterhand bleibt der feste Punkt; Oberkörper bleibt aufrecht.
- Vollenden (180°): Kopfstellung halten, Rhythmus gleichmäßig, enger Radius.
- Weiterreiten: Ohne Zögern in derselben Gangart flüssig weiter.
Hinweis: Erst größere Bögen, dann enger werden. Schrittzahl pro 180° mitzählen stabilisiert Takt und Radius.
🛠️ Häufige Fehler & wie du sie vermeidest
- Zu große Schritte: Kürzer treten, um den Radius kompakt zu halten.
- Taktbrüche: Mitzählen (Schrittfolge) oder Musik/Metronom nutzen.
- Kippender Oberkörper: Aufrecht bleiben; Rotation kontrolliert aus Hüfte/Schulter.
- Fehlende Kopfstellung: Immer leicht in Bewegungsrichtung stellen.
- Wandern des Wendepunkts: Hinterhand als Zentrum fokussieren, gleichmäßige Schrittweite.
🎮 Übungsspiel: „Kehrpunkt-Drill“
- Zentrum markieren: Pylone als Kehrpunkt; Kreis Ø 60–80 cm anlegen.
- Level 1: 90°-Wendung im Schritt, flüssig weiterreiten.
- Level 2: 180°-Kurzkehrtwendung ohne Halt; Takt bleibt gleich.
- Level 3: 180° links/rechts im Wechsel mit gleicher Schrittzahl.
- Bonus: Im Trab wiederholen; Radius verkleinern.
Variante: Metronom oder ruhige Musik zur Taktstabilisierung einsetzen.
❓ Häufige Fragen zur Kurzkehrtwendung
Was unterscheidet Kurzkehrtwendung und Vorhandwendung?
Kurzkehrtwendung: Drehung um die Hinterhand, ohne Halt. Vorhandwendung: Drehung um die Vorhand, beginnt/endet im Halten.
In welchen Gangarten ist die Kurzkehrtwendung möglich?
In allen Gangarten; meist im Schritt gezeigt, da Präzision und Takt am besten sichtbar sind.
Müssen die Beine kreuzen?
Ja. Das äußere Bein kreuzt vor dem inneren; so bleibt der Radius eng.
Worauf wird bewertet?
Flüssiger Ablauf ohne Halt, konstante Schrittfolge, leichte Kopfstellung, fester Wendepunkt an der Hinterhand, direkter Übergang ins Weiterreiten.
Wie übe ich einen kleineren Radius?
Kreise markieren, Schrittzahl je 180°/360° planen, von groß nach klein arbeiten.

