Wichtige Begriffe im Hobby Horsing 📖🐴
Im Hobby Horsing gibt es viele Begriffe, die dir helfen, die Bewegungen und Regeln besser zu verstehen. Hier findest du die wichtigsten erklärt – mit Bildern und einem kleinen Spiel zum Üben!
🏃♀️ Hobby Horser
So nennt man die Sportlerinnen und Sportler, die mit ihrem Hobby Horse reiten. Sie halten das Pferd zwischen den Beinen und bewegen sich wie echte Reiter.
🔄 Handwechsel
Der Handwechsel ist ein Richtungswechsel. Dabei wechselt auch die Stabhand, also die äußere Hand, die Stab und Zügel hält. Die innere Hand hält nur die Zügel.
↩️ Stellung
Bei gebogenen Linien stellst du den Kopf deines Hobby Horses leicht nach innen, sodass die innere Nüster sichtbar ist. Dein Oberkörper bleibt aufrecht.
🔁 Drehung
Bei einer Drehung zeigst du mit Stab und Oberkörper in die Bewegungsrichtung. Dein Oberkörper darf leicht mitgehen.
🎵 Rhythmus und Gleichmäßigkeit
Rhythmus bedeutet, dass deine Bewegungen gleichmäßig und wiederkehrend sind. Gleichmäßigkeit heißt: keine plötzlichen Stopps oder unkontrollierte Bewegungen.
🦶 Auffußen
Beim Auffußen setzt du den Fuß zuerst mit dem Ballen auf und rollst dann über die Ferse ab. So bewegst du dich kraftvoll und elegant.
📏 Aufrichtung
Bei der Aufrichtung stehst du gerade: Kopf hoch, Schultern entspannt nach hinten unten, Blick nach vorn. So siehst du sicher und elegant aus.
💪 Versammlung
Bei der Versammlung machst du kürzere, kraftvollere Schritte. Dein Körper ist gespannt, aber nicht verkrampft. So kannst du später schwierigere Dressurübungen schaffen.
🎮 Übungsspiel: Begriffe raten
Spielt dieses kleine Ratespiel mit euren Freunden – so lernt ihr die Begriffe noch schneller:
- Eine Person macht eine Bewegung vor (z. B. Handwechsel, Auffußen oder Versammlung).
- Die anderen müssen raten, welcher Begriff gemeint ist.
- Wer richtig rät, darf als Nächstes vormachen.
Tipp: Nutzt die Bilder in diesem Artikel als „Hinweiskarten“. Das macht das Spiel noch einfacher!
Fotos/Skizzen: Horst Streitferdt Fotografie, Kosmos
Passend zum Thema:
Hobby Horsing Dressurtraining – Das 1. offizielle Fachbuch.

