DtHHV Regelwerk V1.0 Dressur & Springen – Offizielles Regelwerk des Deutschen Hobby Horsing Verbands e.V. (PDF-Version)
Das DtHHV Regelwerk V1.0 Dressur & Springen ist das unverzichtbare Handbuch für alle Hobby Horsing Begeisterten. Herausgegeben vom Deutschen Hobby Horsing Verband e.V. bietet dieses umfassende PDF-Dokument klare und praxisnahe Anweisungen für Hobby Horser aller Erfahrungsstufen – von Einsteigern bis hin zu erfahrenen Wettkämpfern.
Das DtHHV Regelwerk V1.0 Dressur & Springen ist ein umfassendes Dokument, das die offiziellen Regeln, Vorschriften und Bestimmungen für die Sportart festlegt. Es dient dazu, faire und gleiche Bedingungen für alle Hobby Horser zu schaffen, die Integrität des Wettbewerbs zu gewährleisten und die Sicherheit der Athleten zu fördern. Im Wesentlichen definiert es die „Spielregeln“ der Sportart und bildet die Grundlage für alle Wettkämpfe, Turniere und Trainings.
Die Hauptbestandteile eines Regelwerks:
1. Grundlegende Prinzipien und Werte: Jedes Regelwerk beginnt oft mit einer Einleitung, die die Werte und Prinzipien der Sportart erläutert. Hier werden ethische Grundsätze wie Fair Play, Respekt und Sportlichkeit festgehalten.
2. Definitionen und Begriffsbestimmungen: Das Regelwerk erklärt die spezifischen Begriffe und Definitionen, die in der Sportart verwendet werden. Dazu gehören z. B. die Namen der einzelnen Disziplinen, die verwendete Ausrüstung, oder Rollen der Beteiligten (wie Schiedsrichter, Trainer etc.).
3. Spielregeln und Ablauf: Hier wird genau beschrieben, wie die Sportart ausgeführt wird. Dazu gehören:
Ziel: Worum es in der Sportart geht, Punkte sammeln, bestimmte Bewegungen ausführen usw.
Wettbewerbsaufbau: Wie ein Wettkampf strukturiert ist, einschließlich der Dauer des Spiels, der Anzahl der Runden oder der Phasen eines Turniers.
Punktevergabe und Bewertungssystem: Hier wird erläutert, wie Punkte oder Noten vergeben werden und welche Kriterien herangezogen werden, um die Leistung der Sportler zu bewerten.
4. Teilnehmeranforderungen: Das Regelwerk beschreibt die Voraussetzungen, die Hobby Horser, Teams oder andere Beteiligte erfüllen müssen. Dazu gehören Altersgrenzen, Qualifikationen, Mitgliedschaften oder auch körperliche Eignungen.
5. Ausrüstung und Bekleidung: Hier werden die Anforderungen an die Ausrüstung und Bekleidung der Hobby Horser definiert. Diese Vorschriften gewährleisten nicht nur Fairness, sondern auch die Sicherheit der Hobby Horser. Dazu gehört auch die Definition von zulässigem und unzulässigem Equipment.
6. Sicherheitsbestimmungen: Ein Regelwerk enthält in der Regel spezifische Vorgaben zur Gewährleistung der Sicherheit aller Beteiligten. Dies kann Schutzausrüstungen, medizinische Anforderungen oder Vorsichtsmaßnahmen umfassen.
7. Verhaltensregeln und Ethik: Vorschriften, die das Verhalten der Hobby Horser, Trainer:innen und Betreuer:innen regeln, um Respekt und Fair Play zu gewährleisten. Dazu gehören auch Vorgaben zum Verhalten gegenüber Schiedsrichtern, Zuschauern und anderen Beteiligten.
8. Regeln zur Organisation und Durchführung von Wettkämpfen: Dazu gehören die Anforderungen an Wettkampfstätten, die Verantwortlichkeiten der Organisatoren sowie die Prozeduren zur Anmeldung und Abwicklung von Turnieren und Wettbewerben.
9. Richtlinien für Schiedsrichter:innen und Kampfrichter:innen: Schiedsrichter:innen spielen eine zentrale Rolle bei der Durchsetzung der Regeln. Das Regelwerk legt fest, wie Entscheidungen getroffen werden, welche Befugnisse Schiedsrichter:innen haben und wie Proteste oder Einsprüche gehandhabt werden.
10. Sanktionen und Strafen: Ein Regelwerk legt auch fest, welche Konsequenzen Regelverstöße nach sich ziehen, wie z. B. Disqualifikationen, Punkteabzüge oder Sperren. Diese Sanktionen sollen abschreckend wirken und sicherstellen, dass die Regeln eingehalten werden.
Zweck eines Regelwerks:
– Fairness und Vergleichbarkeit: Es sorgt dafür, dass alle Hobby Horser unter gleichen Bedingungen antreten und die Leistungen vergleichbar sind.
– Schutz und Sicherheit: Ein Regelwerk schützt die Gesundheit der Hobby Horser, indem es Sicherheitsvorschriften festlegt.
– Klarheit und Einheitlichkeit: Es vermeidet Unklarheiten und Missverständnisse durch klare Festlegungen.
– Integrität und Professionalität: Es gewährleistet die Integrität des Sports, indem es Betrug und unsportliches Verhalten sanktioniert.