Hinterhandwendung – Video-Beispiele 🎥🐴
Die Hinterhandwendung ist eine 180-Grad-Drehung um das Hobby-Horse-Stabende als Drehpunkt – so, als würdest du um die imaginären Hinterbeine deines Hobby Horses wenden. Anders als bei der Vorhandwendung werden die Beine seitwärts überkreuzend gesetzt. Die Bewegung erfordert Präzision, Rhythmus und gute Koordination.
🎬 Videos zur Hinterhandwendung
Hinterhandwendung
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen180-Grad-Drehung um das Stabende: seitwärts überkreuzende Schritte, gleichmäßiger Rhythmus.
SlowMotion: Hinterhandwendung
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenZeitlupe zeigt das saubere Überkreuzen der Füße und die konstante Stellung in Drehrichtung.
📝 So geht’s – Hinterhandwendung in 6 Schritten
- Ausgangsposition: Aufrecht stehen, Beine parallel, Hobby Horse in natürlicher Haltung.
- Stellung & Blick: Kopf des Hobby Horses leicht in Drehrichtung stellen, Blick geht in die Bewegungsrichtung.
- Beginn: Mit dem inneren Bein (Drehrichtungsseite) seitlich einen Schritt setzen; Hobby Horse bleibt in Drehrichtung gestellt.
- Überkreuzen: Das äußere Bein wird seitlich und leicht überkreuzend vor das andere Bein gesetzt. Körper schwenkt in einem gleichmäßigen Halbkreis um das Stabende.
- Fortsetzen: Weiter im Wechsel: seitlich setzen & überkreuzen. Die Füße beschreiben kleine Kreisbögen, ohne Vor- oder Rückwärtsschritt. Rhythmus konstant halten.
- Abschluss: Nach 180 Grad stehen die Beine wieder parallel und das Hobby Horse ist in die neue Richtung ausgerichtet.
Tipp: Übe anfangs sehr langsam vor einem Spiegel oder mit Bodenmarkierung (Halbkreis), um Radius und Überkreuzen zu kontrollieren.
🛠️ Häufige Fehler & wie du sie vermeidest
- Vorwärts/Rückwärts-Schritte: Nur seitwärts arbeiten. Hilft: an einer Halbkreis-Linie üben.
- Unruhige Schultern/Arme: Arme locker, aber stabil tragen. Nicht hochziehen, nicht verkrampfen.
- Zu enger/weiter Bogen: Gleichmäßigen Radius wählen. Markiere den Bogen am Boden.
- Verlust des Rhythmus: Leise mitzählen („eins-und, zwei-und…“) oder mit Metronom trainieren.
🎮 Übungsspiel: „Wende-Parcours“
- Lege drei Wendepunkte im Dreieck (Abstand 5–6 m). Markiere an jedem Punkt einen Halbkreis (¼ Kreidekreis).
- Laufe die Punkte im Schritt an. An jedem Punkt: Hinterhandwendung 180° entlang der Markierung.
- Level 2: Zwei Wenden links, eine rechts (Wechsel der Drehrichtung). Level 3: Zeitfenster vorgeben, sauber bleibt wichtiger als schnell.
- Wertung: +1 für Radius, +1 für sauberes Überkreuzen, +1 für konstanten Rhythmus.
Variante: Gleiche Aufgabe im Trab anreiten, Wendung selbst aber im Schritt ausführen.
❓ Häufige Fragen zur Hinterhandwendung
Worum wende ich bei der Hinterhandwendung?
Du wendest um das Stabende deines Hobby Horses – so, als wären dort die Hinterbeine des Pferdes.
Welche Schritte sind erlaubt?
Seitwärts mit Überkreuzen. Es gibt keine Vorwärts- oder Rückwärtsschritte während der Drehung.
Wie viele Grad wird gedreht?
Die Hinterhandwendung umfasst 180 Grad (halbe Drehung). Start- und Endposition stehen parallel, nur die Blickrichtung ändert sich.
Welche Stellung hat der Kopf des Hobby Horses?
Der Kopf bleibt leicht in Drehrichtung gestellt. Die Hände tragen ruhig; kein Ziehen oder Rucken.
Wie halte ich den Rhythmus?
Mit Zählen oder einem Metronom. Kleine, gleichmäßige Schritte helfen, die Balance zu halten.
Mit welchem Bein beginne ich?
Starte mit dem inneren Bein (Seite der Drehrichtung) seitwärts, dann überkreuzt das äußere Bein.
