Ein Hobby Horsing Turnier planen: Die ersten Schritte
Ein Hobby Horsing Turnier auf die Beine zu stellen ist ein großartiges Projekt – aber auch eine echte Herausforderung. Es erfordert Struktur, Teamarbeit und gutes Timing. Damit dein Turnier nicht nur sportlich ein Highlight wird, sondern auch organisatorisch reibungslos läuft, findest du hier alle wichtigen Schritte von der Planung bis zur Durchführung – inklusive einer umfassenden Liste möglicher Prüfungen, Tipps zur Ausschreibung und rechtlichen Hinweisen.
Checkliste zur Turnierplanung
Ein Hobby Horsing Turnier zu organisieren bedeutet: viele kleine Schritte, gute Planung und ein starkes Team. Diese Checkliste hilft dir dabei, dein Turnier von Anfang bis Ende erfolgreich umzusetzen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Termin festlegen
- 2. Teilnehmerzahl abschätzen
- 3. Austragungsort finden
- 4. Unterkunft prüfen
- 5. Ortsbegehung
- 6. Ort reservieren
- 7. Genehmigungen
- 8. Ausschreibung erstellen
- 9. Prüfungen festlegen
- 10. Zeitplan erstellen
- 11. GEMA klären
- 12. Preise & Urkunden
- 13. Sponsoren finden
- 14. Material organisieren
- 15. Helfer einteilen
- 16. Richter organisieren
- 17. Versicherung
- 18. Ausschreibung verschicken
- 19. Werbung machen
- 20. Platz vorbereiten
- 21. Startnummern vergeben
- 22. Ausrüstung packen
- 23. Turnier durchführen
1. Termin festlegen
Wähle ein Datum ca. 5–6 Monate im Voraus. Achte auf Ferienzeiten, Feiertage und andere große Events in der Region. Plane optional einen Ausweichtermin ein.
2. Teilnehmerzahl abschätzen
Wie viele Reiter*innen sollen starten dürfen? Denke auch an Eltern, Geschwister und Begleiter – das beeinflusst Organisation, Fläche und Sanitäreinrichtungen.
3. Austragungsort finden
Je nach Wetterlage: Halle oder Außenplatz? Bedenke Unterstellmöglichkeiten, Parkplätze und die Erreichbarkeit mit Auto, Bahn oder Bus.
4. Unterkunft prüfen
Für Teilnehmer von weiter weg: Informiere dich über Hotels, Ferienwohnungen oder Campingmöglichkeiten in der Nähe.
5. Ortsbegehung
Vor Ort prüfen: Gibt es Gefahrenstellen? Wo stehen Toiletten? Was ist mit Verpflegung? Wie groß ist der Platz wirklich?
6. Ort reservieren
Reserviere frühzeitig – möglichst mit Option für den Ausweichtermin. Manche Plätze lassen sich unverbindlich blocken.
7. Genehmigungen
Manche Gemeinden verlangen eine Genehmigung vom Ordnungsamt – vor allem bei Veranstaltungen im Freien oder mit größerem Publikum.
8. Ausschreibung erstellen
Die Ausschreibung enthält alles Wichtige: Ort, Zeit, Prüfungen, Ansprechpartner, Nennschluss, Regeln und Zusatzinfos. Sie ist das zentrale Infodokument für alle Beteiligten.
9. Prüfungen festlegen
Wähle je nach Zielgruppe passende Prüfungen (z. B. Dressur, Springen, Mannschaftsprüfungen, Westernreiten). Berücksichtige Altersklassen und Anzahl der Teilnehmer.
10. Zeitplan erstellen
Wie lange dauert ein Durchgang? Gibt es Pausen? Laufen Prüfungen parallel? Wieviele Richter*innen brauchst du?
11. GEMA klären
Wenn Musik läuft (z. B. Kür, Siegerehrung), musst du sie anmelden. Infos: www.gema.de
12. Preise & Urkunden
Plane Urkunden, Schleifen, Medaillen oder Sachpreise. Auch kleine Preise machen Teilnehmer glücklich – und lassen sich ggf. durch Sponsoren finanzieren.
13. Sponsoren finden
Lokale Geschäfte, Sport- und Reitläden, Bäckereien oder Eltern – frage nach Unterstützung durch Produkte oder Spenden.
14. Material organisieren
Du brauchst: Hindernisse, Dressurplanken, Abgrenzungen, Technik (Lautsprecher, Glocke), Tische und Stühle für Richter, Urkunden, Pavillons etc.
15. Helfer einteilen
Für Aufbau, Zeitplan, Starterlisten, Parcoursbetreuung, Aufsicht. Neonwesten helfen bei der Erkennbarkeit.
16. Richter organisieren
Ideal sind unabhängige oder geschulte Personen. Briefing oder Schulung im Vorfeld ist hilfreich.
17. Versicherung
Eine Tagesversicherung deckt oft Haftpflicht, Unfälle oder Sachschäden ab. Besprich das mit deinem Versicherer.
18. Ausschreibung verschicken
Spätestens 2 Monate vor Turniertermin – mit Bankverbindung/PayPal, Einverständniserklärung, Nennschluss etc.
19. Werbung machen
Nutze Social Media (Instagram, TikTok, Facebook), Webseiten (z. B. Hobby Horsing Germany) und Flyer vor Ort.
20. Platz vorbereiten
Gefahrenstellen beseitigen, Rasen mähen, Technik testen, Beschilderung anbringen. Am besten einen Tag vorher aufbauen.
21. Startnummern vergeben
Nach Zahlungseingang per Mail versenden oder am Veranstaltungstag ausgeben.
22. Ausrüstung packen
Letzter Check: Hindernisse, Tische, Preise, Technik – alles bereit?
23. Turnier durchführen
Bleib ruhig, freundlich und flexibel – dein Turnier wird mit guter Vorbereitung garantiert ein Erfolg!
Prüfungsübersicht
- Dressur: leicht bis schwer (E, L, S), einzeln oder in Gruppen
- Springen: Stilspringen, Zeitspringen, Mächtigkeitsspringen
- Mannschaftsprüfungen: Kür, Springen, Synchronspringen
- Westernreiten: Trail, Reining, Pleasure u.a.
- Rennen & Spiele: Wettreiten, Mounted Games, Stafettenlauf
- Gelände & Ausdauer: Cross Country, Distanzritt, Geländeritt
Wichtige Ausschreibungshinweise
- Veranstalterinfos: Logo, Adresse, Kontaktperson, Mail & Telefon
- Prüfungsdetails: Name, Startnummer, Altersklasse, Dauer, Musik, Bewertung
- Regelungen: erlaubte Kleidung, Ausrüstung, Disqualifikation, Startausschlüsse
- Einverständniserklärung: für Ton-, Bild- und Videoaufnahmen sowie Datenschutz
- Datenschutzhinweis: Wofür Daten genutzt & veröffentlicht werden, Löschfristen
- Storno & Startgeld: Fristen für Rücktritt & Rückzahlung, Zahlungsinfos (Bank/PayPal)
- Platz & Versorgung: WC, Essensangebot, Mitbringen von Stühlen, Zuschauerbegrenzung
- Ausstellerinfos: Fläche, Strom, Standgebühren, eigene Ausstattung