So gelingt dir ein strukturierter Aufbau deiner Hobby Horsing-Trainingsstunde
Eine gut strukturierte Trainingsstunde ist der Schlüssel zu Freude, Lernerfolg und Motivation im Hobby Horsing. Dabei spielt es keine Rolle, ob man eine Kindergruppe, Jugendliche oder Erwachsene trainiert – ein sinnvoller Ablauf schafft Sicherheit, Klarheit und Raum für individuelle Entwicklung. In diesem Beitrag stellen wir dir bewährte Methoden für den Aufbau einer Trainingsstunde vor.
1. Aufwärmen – der gelungene Einstieg
Jede gute Trainingseinheit beginnt mit einer Aufwärmphase. Ziel ist es, Körper und Geist in Schwung zu bringen. Empfehlenswert sind:
- Lockeres Laufen, Hüpfen oder Galoppieren mit dem Hobby Horse
- Dynamisches Dehnen
- Spiele zur Aktivierung und Gruppendynamik
💡 Tipp: Kleine Spiele wie „Wer hat Angst vorm schwarzen Hobby Horse“ machen nicht nur Spaß, sondern fördern auch Koordination und Reaktionsvermögen.
2. Kraft und Ausdauer gezielt fördern
Ab etwa 8 Jahren können gezielte Übungen in das Training integriert werden. Dazu gehören:
- Kraftübungen wie Kniebeugen, Ausfallschritte oder Liegestütze (ohne Pferd)
- Ausdauerübungen durch Gangartenwechsel: Schritt – Trab – Galopp – Schritt
Diese Übungen verbessern die Fitness und bilden die Basis für spätere technische Anforderungen.
3. Trainingsschwerpunkt setzen
Konzentriere dich in jeder Einheit auf einen klaren Schwerpunkt aus dem Bereich Dressur, Springen, Western oder auch aus spielerischen Elementen. Beispiele:
Dressur-Schwerpunkte:
- Bahnfiguren (Zirkel, Schlangenlinien, Volten)
- Übergänge (z. B. Schritt–Trab–Halt)
- Lektionen wie Schulterherein, Rückwärtsrichten, Traversale
Spring-Schwerpunkte:
- Richtiger Absprungpunkt
- Stilverbesserung
- Training für Zeitspringen oder Hochsprung
💡 Tipp: Nutze einfache Hindernisse wie PVC-Stangen auf Getränkekisten – sicher, flexibel und kostengünstig!
4. Gemeinsam zum Ziel: Spiele & Teamaufgaben
Gerade für jüngere Hobby Horser oder zur Auflockerung eignen sich Gruppenaufgaben oder Spiele hervorragend:
- Reifenfänger
- Team-Dressurübungen
- Staffelläufe oder Hindernisparcours in Gruppen
Diese Elemente fördern nicht nur Bewegung, sondern auch Teamgeist und soziale Kompetenzen.
5. Cool-Down – bewusst abschließen
Ein strukturierter Ausklang gehört zu jeder Trainingsstunde dazu. Geeignet sind:
- Lockeres Schrittgehen oder „Schattenreiten“
- Partnerübungen im Schritt mit kleinen Unterhaltungen
- Kurze Feedbackrunde zum Training
So kommen Körper und Geist zur Ruhe und die Stunde endet positiv.
Der strukturierte Aufbau einer Hobby Horsing-Trainingsstunde sorgt nicht nur für Sicherheit, sondern auch für Abwechslung und Fortschritt. Nutze die Vielfalt der Disziplinen, um dein Training lebendig zu gestalten – und vergiss nicht: Freude und Begeisterung sind die wichtigste Grundlage!