Hobby Horsing: Ein Sport für alle, auch für Männer?

Hobby Horsing ist ein aufstrebender Sport, der in Deutschland immer mehr Anhänger findet. Mit über 5.000 aktiven Teilnehmern und rund 200 Vereinen, die regelmäßig Kurse und Trainings anbieten, hat sich Hobby Horsing in kurzer Zeit etabliert. Dennoch gibt es eine markante Beobachtung: Die Mehrheit der Hobby Horser ist weiblich. Dies wirft die Frage auf: Warum wird Hobby Horsing von Männern nur in geringem Umfang ausgeübt? Gibt es Platz für Männer in diesem Sport, und wie sieht ihre Rolle darin aus?
Für Männer, die Hobby Horsing betreiben, stehen – ähnlich wie bei den weiblichen Teilnehmern – Aspekte wie Fitness, Geschicklichkeit und Teamgeist im Vordergrund. Es geht darum, sich sportlich zu betätigen und dabei Eleganz und Präzision zu zeigen. Besonders spannend könnte für Männer die sportliche Herausforderung in den Disziplinen Springen und Dressur sein. Hier werden körperliche Stärke, Koordination und Technik gefordert – Fähigkeiten, die in vielen anderen Sportarten ebenfalls von Bedeutung sind.
Darüber hinaus ist Hobby Horsing nicht nur ein körperlich anspruchsvoller Sport, sondern bietet auch die Möglichkeit, kreativ zu sein. Das Basteln und Gestalten der eigenen Hobby Horses, das Kreieren von Kostümen für Wettkämpfe und Showprogramme eröffnet Raum für Individualität und Kreativität – etwas, das sowohl Männern als auch Frauen Spaß machen kann.
Die Situation in Deutschland: Männer im Hobby Horsing
Bei den ersten Deutschen Meisterschaften im Hobby Horsing, die im September 2024 stattfanden, nahmen etwa 10 männliche Hobby Horser teil – von insgesamt rund 300 Startern. Diese Zahl zeigt zwar, dass es Männer gibt, die sich für diesen Sport begeistern, doch sie bleiben eine Minderheit. Das Phänomen ist nicht auf Hobby Horsing beschränkt. Auch im klassischen Reitsport, der eng mit Hobby Horsing verwandt ist, ist der Männeranteil traditionell niedriger.
Es gibt jedoch erste Anzeichen dafür, dass sich diese Verhältnisse ändern könnten. Zwar wird Hobby Horsing momentan vor allem von Kindern und Jugendlichen betrieben, und der Großteil der Teilnehmer ist weiblich, doch auch Erwachsene fangen zunehmend an, sich für den Sport zu begeistern. Bei den Deutschen Meisterschaften 2024 war die älteste Teilnehmerin die 49-jährige Traute Loehn, ein Beweis dafür, dass Hobby Horsing längst kein „Kindersport“ mehr ist. Männliche Teilnehmer sind zwar noch rar, aber es gibt Potenzial, dass der Sport auch für Männer attraktiver wird.
Warum betreiben Männer kaum Hobby Horsing?
Es stellt sich die Frage, warum Männer und Jungen den Sport bislang kaum für sich entdeckt haben. Eine mögliche Erklärung könnte in den kulturellen und sozialen Stereotypen liegen, die das Bild vom „typischen“ Pferdesport prägen. Wie im klassischen Reitsport dominieren auch im Hobby Horsing Frauen und Mädchen. Möglicherweise ist das Thema „Pferd“ in den Augen vieler Männer weniger ansprechend oder wird als „unmännlich“ wahrgenommen.
Ein weiterer Grund könnte die Tatsache sein, dass der Sport noch relativ jung und überwiegend in den Händen von jungen Mädchen und Frauen ist. Männer und Jungen, die vielleicht grundsätzlich Hobby Horsing interessiert wären, sehen möglicherweise keine Vorbilder in der Szene.
Wie kann Hobby Horsing für Männer attraktiver gemacht werden?
Um mehr Männer und Jungen für Hobby Horsing zu begeistern, braucht es eine stärkere Sichtbarkeit männlicher Vorbilder und eine gezielte Ansprache. Vereine könnten gezielt Jungen und Männer ansprechen, indem sie Trainingsgruppen oder Veranstaltungen speziell für sie anbieten. Auch Medien und Social Media könnten eine Rolle dabei spielen, Hobby Horsing als inklusiven Sport darzustellen, der Menschen unabhängig von Geschlecht oder Alter anspricht.
Initiativen wie die Gründung des Deutschen Hobby Horsing Verbands (DtHHV) und Veranstaltungen wie die Deutsche Meisterschaft könnten dazu beitragen, den Sport weiter zu verbreiten und auch Männer anzuziehen.